Dieser Kurs beinhaltet den Stoff eines 72h Kurses (PDC). Er ist für alle, die Interessen an der Permakultur haben und/ oder einen PDC absolvieren wollen und schon mal in den Stoff reinschnuppern wollen.
Da viele Wege nach Rom führen ist auch dieser Kurs nur „eine“ Art sich dem Thema Permakultur zu nähern. Obwohl es einen Rahmen für einen 72h PDC gibt, hat „Gott sei Dank“ jeder Lehrer und jede Lehrerin einen eigenen Weg, die Inhalte zu vermitteln. Viele packen dann noch eigene Ideen und Vorstellung mit dazu. Z.B. gibt es PDC-Kurse, die noch einen Spezialteil Waldgarten (food forest) beinhalten.
Ich habe mich bemüht zu den Themen auf deutschsprachige Videos zu verlinken, trotzdem gibt es viele Verweise auf englische Bücher und Videos. Einige sind historische Aufnahmen z.B. von Fukuoka oder auch Mollison. Interessant, aber nicht notwendig, um den Inhalt einer Lektion zu verstehen. Manche Themen sind auch im englischsprachigen Raum besser vertreten und daher führen einige Empfehlungen und Buch-Verweise auf englische Webseiten oder englische Bücher.
In vielen Modulen gibt es auch eine Lektion „Aufgaben“ und „Unterrichten“. In den Aufgaben werden Möglichkeiten für Fragen zu dem Thema aufgezeigt und in der Unterricht-Lektion sind Ideen aufgezeigt, wie man ein Kurs-Thema unterrichten könnte.
Die Ressourcen-Lektionen enthalten Vorschläge, wie das Thema vertieft werden kann.
Die Ideen und Aufgaben sind nicht allein von mit entwickelt, sondern aus vielen Bereichen genommen und zusammengestellt. Wie das gesamte aufgezeigt Wissen (Inhalt der Lektionen) mehrheitlich auf den Erkenntnissen vieler beruhen und hier in einer konzentrierten und einem PDC entsprechenden Form dargestellt werden. Viele Inhalte sind Kurzfassungen, da sich zu jedem Themenbereich viele Bücher schreiben lassen.
Natürlich könnt ihr auch selbst nach Videos zu den Themenbereichen auf YouTube suchen. Die Texte sind auf Deutsch.
In diesem Sinne „Happy Learning“
Karl-Heinz
Wer meine Arbeit würdigen möchte, kann gerne eine Spende machen
Kurze Anleitung hier
Um den Kurs zu beginnen, gehe einfach auf Lehrplan. Dort werden dann die einzelnen Module und Lektionen angezeigt, die Du anklicken kannst.
Diese Webseite ist bemüht so wenige Daten wie möglich zu erfassen. Daher kann dieser Kurs völlig anonym gemacht werden. Anonyme NutzerInnen werden nicht in der Statistik erfasst oder angezeigt.
Lehrplan
- 26 Sections
- 167 Lessons
- 26 Weeks
- 1 Willkommen2
- 2 Was ist Permakultur Design - Ein Design Ökosystem7
- 3 Das Permakultur Design Denken6
- 4 Einführung in die Permakultur Design Prinzipien4
- 5 Permakultur Design Methoden7
- 6 Lernen von indigenen Völkern und traditionellen Kulturen2
- 7 Die Landschaft lesen5
- 8 Entwickeln eines Basis-Plans und Einführung in das Zeichnen7
- 8.0Lektion 08.1 Einführung in das Erstellen eines Basisplans
- 8.1Lektion 08.2 Kartenlesen, Überblick
- 8.2Lektion 08.3 Einen Basisplan erstellen
- 8.3Lektion 08.4 Einführung in das Zeichnen eines Landschaftsplans
- 8.4Lektion 08.5 Unterrichten von Permakultur Plänen
- 8.5Lektion 08.6 Aufgaben
- 8.6Lektion 08.7 Ressourcen und Verweise
- 9 Gestalten einer Design Palette7
- 9.1Lektion 09.1 Die Designanforderungen erstellen
- 9.2Lektion 09.2 Die Design Parameter überprüfen
- 9.3Lektion 09.3 Zusammenführung der Elemente
- 9.4Lektion 09.4 Analyse der Elemente
- 9.5Lektion 09.5 Unterrichten von Analyse und Zusammenführung der Elemente
- 9.6Lektion 09.6 Aufgaben
- 9.7Lektion 09.7 Ressourcen und Verweise
- 10 Permakultur Zonen und Flow5
- 11 Permakultur Konzept Design7
- 12 Muster in Natur und Design, Grundsätze der Ökologie, Gestaltung ökologischer Systeme7
- 13 Natürliche Umgebung, Klima, Biodiveristät, Kreisläufe7
- 14 Design für Wasser in der Landschaft7
- 15 Design für Gesundheit und Regeneration des Bodens10
- 15.0Lektion 15.1 Einführung : Boden
- 15.1Lektion 15.2 Was ist hervorragende Erde?47 Minutes
- 15.2Lektion 15.3 Myzelium25 Minutes
- 15.3Lektion 15.4 Kompost I
- 15.4Lektion 15.4. Kompost II
- 15.5Lektion 15.5 Wurmfarm
- 15.6Lektion 15.6 Mulch
- 15.7Lektion 15.7 Boden vorbereiten ohne Umzugrabenn
- 15.8Lektion 15.8 Aufgaben
- 15.9Lektion 15.9 Ressourcen und Verweise
- 16 Der Küchengarten9
- 16.0Lektion 16.1 Einführung Küchengarten
- 16.1Lektion 16.2 Überlegungen zum Design I
- 16.2Lektion 16.2. Überlegungen zum Design II
- 16.3Lektion 16.3 Entwerfen für Vielfalt I
- 16.4Lektion 16.3 Entwerfen für Vielfalt II
- 16.5Lektion 16.4 Mehrjährige- und selbst aussäende Pflanzen
- 16.6Lektion 16.5 Vermehrung und Aufbewahrung von Saatgut
- 16.7Lektion 16.6 Permakultur Design, Beurteilung Projekt #2: Zone 1 – Küchengarten
- 16.8Lektion 16.7. Ressourcen und Verweise
- 17 Der Waldgarten - food forest7
- 17.0Lektion 17.1 Was ist ein “Food Forest”?
- 17.1Lektion 17.2 Wie beginnt man mit einem Food Forest?25 Minutes
- 17.2Lektion 17.3 Pflanzen für einen Food Forest
- 17.3Lektion 17.4 Gestalten eines Mini Food Forest
- 17.4Lektion 17.5 Pflege eines Food Forest
- 17.5Lektion 17.6 Aufgaben
- 17.6Lektion 17.7 Ressourcen und Verweise
- 18 Die Permakultur Landwirtschaft8
- 18.0Lektion 18.1 Was ist eine Permakultur-Farm?
- 18.1Lektion 18.2 Der Permakultur Obstgarten
- 18.2Lektion 18.3 Der Permakultur Markt-Garten
- 18.3Lektion 18.4 Tiere in der Permakultur
- 18.4Lektion 18.5 Wege um von Deinem Permakultur Projekt leben zu können
- 18.5Lektion 18.6 Strategien für den Unterricht
- 18.6Lektion 18.7 Aufgaben
- 18.7Lektion 18.8 Ressourcen und Verweise
- 19 Wälder und Lebensmittel aus der Natur7
- 19.0Lektion 19.1 Einen Ernte-Wald (food -forest) entwerfen
- 19.1Lektion 19.2 Windschutz entwerfen
- 19.2Lektion 19.3 Ernten in der freien Natur
- 19.3Lektion 19.4 Regeneration natürlicher Lebensräume und ökologischer Systeme
- 19.4Lektion 19.5 Inhalte dieses Moduls unterrichten
- 19.5Lektion 19.6 Aufgaben
- 19.6Lektion 19.7 Ressourcen und Verweise
- 20 Ein Permakultur Haus - Zuhause8
- 20.1Lektion 20.1 Design Überlegungen für ein Permakultur-Zuhause
- 20.2Lektion 20.2 Energie speichern und produzieren
- 20.3Lektion 20.3 Toiletten System
- 20.4Lektion 20.4 Abwasser
- 20.5Lektion 20.5 Herstellung ungiftiger Haushaltsprodukte
- 20.6Lektion 20.6 Unterrichten
- 20.7Lektion 20.7 Aufgaben
- 20.8Lektion 20.8 Ressourcen und Verweise
- 21 Permakultur in den Vorstädten und Städten6
- 22 Permakultur Siedlungen7
- 23 Lebensmittel System für Gemeinden7
- 23.1Lektion 23.1 Was ist ein Gemeinschafts Nahrungs System?
- 23.2Lektion 23.2 Arten von gemeinschaftlichen Lebensmittelsystemen I
- 23.3Lektion 23.2 Arten von gemeinschaftlichen Lebensmittelsystemen II
- 23.4Lektion 23.3 gemeinschaftliche Lebensmittelsysteme Fallstudien
- 23.5Lektion 23.4 Aufgaben
- 23.6Lektion 23.5 Unterrichten
- 23.7Lektion 23.6 Ressourcen und Verweise
- 24 Permakultur in der Gemeinde/ Gemeinschaft6
- 25 Lebensgrundlage und neue Wirtschaftsformen in der Permakultur8
- 25.1Lektion 25.1 Permakultur Lebensgrundlagen
- 25.2Lektion 25.2 Permakultur und New Economy I
- 25.3Lektion 25.2 Permakultur und New Economy II
- 25.4Lektion 25.2 Permakultur und New Economy III – Genossenschaften
- 25.5Lektion 25.3 Komplementärwährungen
- 25.6Lektion 25.4 Aufgaben
- 25.7Lektion 25.5 Unterrichten
- 25.8Lektion 25.6 Ressourcen und Verweise
- 26 Rückblick und Schlussbetrachtung4