Lektion 02.2 Eine kurze Geschichte der Permakultur
Der Begriff Permakultur wurde erstmals Mitte der 1970er Jahre von Bill Mollison und David Holmgren in Tasmanien, Australien, geprägt. Er war eine Antwort auf die großen Krisen dieser Zeit und Teil des gegenkulturellen Aufbruchs des Bewusstseins für Umweltthemen. Zu dieser Zeit war eine Menge los – eine Reihe von Ereignissen und ein Umdenken, die eine Plattform für die Entstehung der Permakultur boten. Die Ölkrise von 1973, die „Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome, die Überflutung des Lake Pedder, die das Umweltbewusstsein in Tasmanien anheizte und die Gründung der ersten Grünen Partei der Welt.
Schaue Dir diesen kurzen Clip an, um zu hören, wie der Mitbegründer der Permakultur einige der Hintergründe erzählt, woher die Ideen für Permakultur stammen.
Nachfolgend ein paar Punkte der Entwicklung der Permakultur
1978:
Das erste Permakultur-Buch war Permaculture One: A Perennial Agriculture for Human Settlements von Bill Mollison und David Holmgren.
1979:
Das erste Permakultur-Magazin, das Permaculture International Journal, kurz PIJ genannt, wurde ins Leben gerufen (obwohl es einige frühere Namen hatte). Es lief von 1978 bis 1998. Der Gründungsredakteur war Terry White, und die Permakultur-Pionierin Robyn Frances war eine langjährige Redakteurin. Später wurde es von Steve Payne herausgegeben, jetzt Herausgeber von ABCs Organic Gardener Magazine.
1979:
Permaculture Two: Practical Design for Town and Country in Permanent Agriculture von Bill Mollison und David Holmgren wurde veröffentlicht.
1979
Der allererste Permakultur Design Kurs wurde in Stanley, Tasmanien, abgehalten, unterrichtet von Bill Mollison. Es wurden 18 Teilnehmer eingeladen, das dreiwöchige Programm zu besuchen, das für die meisten Teilnehmer lebensverändernd war. Dies war der Beginn der globalen Bewegung der Permakultur und der Permakultur Design Kurse (PDCs).
1981:
Der Right Livelihood Award wurde an Bill Mollison für den Beitrag der Permakultur zur Welt verliehen. Der Right Livelihood Award „ehrt und unterstützt mutige Menschen und Organisationen, die praktische Lösungen für die Grundursachen globaler Probleme gefunden haben.“
1984
Die erste Internationale Permakultur Konferenz wurde in NSW, Australien abgehalten
1985-88
Crystal Waters Permaculture Village in QLD wird entwickelt – das erste Dorf, das bewusst nach den Prinzipien und der Ethik der Permakultur gestaltet wurde. Heute leben dort etwa 250 Menschen und das Permakultur-Bildungsinstitut hat dort seinen Sitz.
1988
Das Permaculture Designers‘ Manual von Bill Mollison wird veröffentlicht
1989
Der erste Permakultur Dokumentarfilm wurde 1989 in Australien auf ABC TV ausgestrahlt, In Grave Danger of Falling Food. In diesem Film stellt Bill Mollison die Permakultur als ein Mittel zur Schaffung von Ernährungssicherheit vor. Es war die erste Folge einer Dokumentarserie mit dem Titel Visionaries: Small Solutions to Enormously Large Problems.
Sich entwickelnde Definitionen
Die erste Definition von Permakultur, wie sie in Permaculture One (1978) beschrieben wurde, war:
‚integriertes, sich entwickelndes System von mehrjährigen oder sich selbst erhaltenden Pflanzen- und Tierarten, die dem Menschen nützlich sind‘ (Anmerkung: interessant zu sehen, wie sich unsere Sprache entwickelt hat!)
Permakultur 2 (1979) konzentrierte sich noch auf Permakultur als:
„Bewusst gestaltete landwirtschaftliche Systeme.“
Eine zeitgemäßere Definition, die von David Holmgren angeboten wird, ist:
Bewusst gestaltete Landschaften, die die in der Natur vorkommenden Muster und Beziehungen nachahmen und gleichzeitig eine Fülle von Nahrungsmitteln, Fasern und Energie zur Deckung des lokalen Bedarfs liefern. Menschen, ihre Gebäude und die Art und Weise, wie sie sich organisieren, sind zentral für die Permakultur.
Diese Definition spiegelt die Art und Weise wider, wie die Permakultur von ihrem Fokus auf nachhaltige Landwirtschaftssysteme zur nachhaltigen Kultur gewachsen ist. Jetzt, mit einem vertieften Verständnis der Thematik, hat sich der Fokus wieder verschoben, von Nachhaltigkeit zu Regeneration. Wir wollen nicht das erhalten, was wir jetzt haben. Wir müssen eigentlich unsere Gemeinschaften und Landschaften regenerieren. Wir brauchen eine regenerative Landwirtschaft und regenerative kulturelle Praktiken. Das ist es, worum es in der Permakultur geht, wir werden nur besser darin, es zu beschreiben
Für eine detailliertere Geschichte der Permakultur, lies diesen Artikel.
Hommage an Bill Mollison
Dies ist eine Hommage an Bill Mollison, geschrieben und aufgeführt von Charlie McGee.
Anmerkung: Da wir hier die Geschichte der Permakultur erzählen, sind die oben angeführten Angaben natürlich richtig. Ehrlicherweise muss aber auch gesagt werden, dass auch Bill Mollision von Wissenschaftlern und Persönlichkeiten inspiriert wurde und auf deren Erkenntnisse er aufgebaut hat.