Lektion 02.4 Ethik der Permakultur
„Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem andern zu“, lautet eines der grundlegenden Prinzipien der Ethik. Aber mit der gleichen Berechtigung kann man sagen: „Was du anderen antust, das tust du auch dir selber an“. |
Die Ethik der Permakultur ist ein philosophischer Leitfaden, der uns dabei hilft, gute Entscheidungen zu treffen.
Diese Ethik ist kein einzigartiges Merkmal der Permakultur und kann in unterschiedlicher Weise in vielen Weisheitstraditionen gefunden werden.
Die Ethik, als Grundlage für die Gestaltung und das Nachdenken über Lebensweisen, ermutigt uns, jeden Tag Fragen über unsere Praktiken zu stellen, die uns zu besserem Handeln führen.
Sich um die Erde kümmern (earth care)
Es gibt natürliche ökologische Grenzen, und damit das Leben gedeihen kann, müssen wir für die ökologischen Systeme der Erde sorgen. Dies beinhaltet:
- die Pflege des Bodens
- die Erhaltung der Artenvielfalt
- Saubere Luft und sauberes Wasser
- Wiederherstellung und Erhaltung von Wäldern und Lebensräumen
- Arbeit an der Vermeidung von Abfall und Verschmutzung
- Einsparung von Energie und Schutz der natürlichen Ressourcen
- Auswahl geeigneter Technologien, Solarwirtschaft
Sich um die Menschen kümmern (people care)
People care umfasst die Selbstpflege, die Pflege für andere, die Pflege der Gemeinschaft, die Fürsorge, aber auch die Pflege anderer Arten. Sie umfasst Themen wie:
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Ernährung mit gutem Essen
- Bildung
- Richtiger Lebensunterhalt, Zweck und sinnvolle Arbeit
- Zugehörigkeit zur Gemeinschaft
- Offene Kommunikation
- Vertrauen und Respekt
Gerechter Anteil (fair share)
Die dritte Ethik konzentriert sich auf die natürlichen Grenzen des Wachstums und die gerechte Verteilung der Ressourcen, um unsere Bedürfnisse (und nicht unsere Wünsche) zu befriedigen und um sicherzustellen, dass auch andere Arten Zugang dazu haben. Zu den Themen gehören hier:
- Kooperation und Zusammenarbeit
- Networking und Teilen
- Verteilung von Ressourcen und Wohlstand
- Reduktion des Konsumverhaltens
- Überdenken der gängigen Vorstellungen von Wachstum, Fortschritt und Entwicklung
- Einen Beitrag leisten
Wenn wir die Ethik der Permakultur nutzen, können wir fragen
„Sorgt mein Projekt/mein Handeln für die Erde, für die Menschen und für eine gerechte Verteilung der Ressourcen?“.
Hier ein Interview mit David Holmgren