Lektion 02.4b Ethik der Permakultur in Unternehmen
Betrachtet man die drei Grundprinzipien der Permakultur Ethik
care of the earth
care of the people
fair share
dann bedeutet das Übertragen auf ein Unternehmen vor allem die Beachtung moralischer und ethischer Grundsätze. Regeln, die eigentlich jedem Unternehmen zu eigen sein sollten, es jedoch in den seltensten Fällen sind.
In den aktuellen Diskussionen sind Umweltschutz, Klimakatastrophe zwar omnipräsent in den Medien, jedoch werden sie nur als Problem- und nicht unter Lösungsgesichtspunkten diskutiert.
Die meisten Diskussionen enden mit der Idee, dass neue Technologien es schon richten werden. Keine Veränderung am bestehenden System, sondern nur Öl gegen Solarenergie austauschen und wir können so weiter machen wie bisher.
2015, also vor bereits 8 Jahren, hat die UN 17 Nachhaltigkeitsziele veröffentlicht. Wer möchte, kann die Statements der Bundesregierung dazu nachlesen. In meinen Augen ist das nichts anderes als politisches Greenwashing.
Dabei sind die Ziele nicht nur wünschenswert, sondern ein wichtiger Bestandteil einer Strategie, die die weitere Existenz der Menschen auf diesem Planeten sichert. Die Umsetzung der Strategie ist meiner Meinung nach nicht immer gelungen, das sollte jedoch niemand davon abhalten es besser zu machen. Wie passt die Nachhaltigkeitsziele der UN in die Ethik der Permakultur?
Der Schutz und die Regeneration der Zerstörung der Erde (care of the earth) korrespondiert mit den UN Zielen
Die Fürsorge für andere Menschen (care of the people) spiegelt sich wider in
und Teilen des Überflusses (Share the surplus) wird meiner Meinung nach nur in
Angerissen, wobei die Sprache „weniger Ungleichheit“ schon bezeichnend ist. Es wird also nicht Gleichheit angestrebt, sondern akzeptiert, dass es Ungleichheit nach wie vor geben wird.
Und wo bleibt der Rest der UN Ziele
Es geht um Wirtschaft, Menschen beschäftigen, Infrastruktur, Industrialisierung, Stadtentwicklung usw. Eher ein weiter so in anderem Gewand.
Was ich damit ansprechen möchte, ist, dass es verschiedene Initiativen gibt, die sich der Themen Nachhaltigkeit, Klima oder Gerechtigkeit annehmen, dies aber meist unter dem Blickwinkel des westlichen Wirtschaftssystems tun. Hier kann die Permakultur mit ihrer Einfachheit in die Bresche springen und neue Beiträge leisten.
Die Orientierung an den Kreisläufen der Natur führt zu einem Unternehmertun, das in allen seinen Bereichen von der Beschaffung bis zum Ende eines Produktes nachhaltige und stabile Lösungen hat. Alle Beteiligten in der Kette bekommen ihren gerechten Anteil (share the surplus). Es werden keine schädlichen Stoffe in die Umwelt emittiert, die Rohstoffe sind aus recycelten Quellen, das Endprodukt kann rückstandslos wiederverwertet werden (care of the earth). Das gesamte System sorgt für die Menschen und sieht diese als wertvoll, egal an welcher Stelle in der Gesellschaft (Care of the people).
So werden die ethischen Grundsätze der Permakultur zu einer ganzheitlichen Philosophie, deren Kerngedanke ist, dass es allen gut geht,