Ein klares Designziel (oder eine Reihe von Zielen) ist der erste Schritt. Denke daran, diese werden verfeinert, wenn Du tiefer in den Forschungs- und Designprozess eintauchst. Vermeide es, Dich einzuschränken, sie nicht zu realistisch. Formuliere Deine Wünsche und Träume für das Projekt.
Im Arbeitsblatt für dieses Modul werden die Entwurfsziele festgelegt. Die zwei Hauptfragen sind
- Für wen entwerfe ich?
- Wofür entwerfe ich?
Wofür entwerfe ich?
Hier ist eine Auswahl möglicher Antworten. Welche könnten auf Dich zutreffen? Können Sie noch spezifischer sein, z. B.: alle grünen Blätter und Kräuter und 50 % meiner Früchte anbauen. Welche anderen Ziele hast Du, um einen gesunden Ort mit geringem negativen Einfluss zu schaffen,
- Bedürfnisse der Bewohner mit einem „One-Earth-Footprint“
- Verbindung zur Natur pflegen
- einen Bildungsraum schaffen
- essbaren Überfluss wachsen lassen
- eine produktive und regenerative Farm zu schaffen
- zu wachsen und mit anderen in meiner Nachbarschaft zu teilen
- meinen Teil der Stadt begrünen
- um den Wasserverbrauch zu reduzieren
- den Boden regenerieren
- degradierte Ökologie wieder herzustellen
- um den Lebensraumwert zu erhöhen
- die Biodiversität zu erhöhen
- die Gesundheit der Bestäuber zu unterstützen
- um das Mikroklima zu verbessern
- symbiotische Pflanzengemeinschaften zu schaffen
- um das Mähen zu minimieren
- Null Verschwendung haben
- langlebige, robuste Strukturen schaffen
- um negative Seitenmerkmale zu reduzieren – starke Winde, unangenehme Ansichten
- einen entspannenden angenehmen Raum zu schaffen
- einen natürlichen Erholungs- und Spielraum schaffen
- wartungsarm sein
- frei von Chemikalien sein
- einen schönen Garten anlegen
- kostengünstig sein
- für die Benutzerfreundlichkeit (d.h. wenig Pflegeaufwand)
… Unter 5.5 findest Du ein Arbeitsblatt, in dem Du diese Ziele definieren und erarbeiten kannst.