Lektion 08.3 Einen Basisplan erstellen
Merkmale des Basisplans
Trage diese Dinge in deinen Plan ein:
- Adresse des Standorts
- Dein Name
- Datum
- Nordrichtung oder Kompassrose. Normalerweise ist der obere Teil der Seite nach Norden ausgerichtet.
- Maßstab
- Schlüssel der Symbole
- Art des Plans
- Begrenzung
- Vorhandene Merkmale – Gebäude, Bäume, Zufahrten, Versorgungseinrichtungen
Höhenlage und Konturen (für mittlere bis größere Grundstücke)
Maßstab
Du findest den Maßstab entweder in schriftlicher oder visueller Form.
- Schriftlich: z.B. 1:20.000 bedeutet 1 cm auf dem Plan = 10.000cms/100 m auf dem Boden. Warnung: wenn du den Plan vergrößerst/verkleinerst, ist dieser Maßstab nicht mehr relevant.
- Visuell: ein visueller Maßstab wird vergrößert/verkleinert, wenn du den Maßstab des Plans änderst und bleibt nützlich. Er ist auch nützlich, um sich eine klarere Vorstellung von Entfernungen auf dem Plan zu machen. Du kannst ihn mit einem Lineal oder sogar einem Stück Schnur abmessen.
Je größer der Maßstab (z. B. 1:5000), desto mehr vom Plan siehst du und desto weniger Details. Gut geeignet, um die Bioregion und große Grundstücke zu sehen.
Je kleiner der Maßstab (z. B. 1:250), desto weniger Fläche des Plans siehst du und desto mehr Details kannst du unterbringen. Gut für die Detailplanung und kleine Grundstücke.
Wege zur Erstellung eines Basisplans
- Lege den Maßstab fest. Berechne, wie lang ein Meter in deinem Grundriss ist, und zeichne dann die Grenzen und die Lage der wichtigsten Elemente ab. Dies funktioniert sehr gut für einen vorläufigen Entwurf eines kleinen Projekts
- Messe mit einem Maßband. Messe mit einem 10 m (vorzugsweise 30 m) langen Maßband das Grundstück und die Lage der vorhandenen Elemente aus
- Zeichne oder kopiere einen Umriss-Plan. Diesen kannst du als Grundlage für deine vorhandenen Elemente verwenden.
Man kann einen Plan auch einfach am Fenster kopieren. Die Sonne scheint so hell durch das Papier, dass es unnötig ist, Pauspapier zu verwenden – normales Papier reicht völlig aus.
Plan mit Tesa an ein Fenster kleben und dann das Papier, auf dem man zeichnen möchte, darüber legen. Nun können die Konturen und die unverrückbaren Elemente wie Haus, große Bäume eingezeichnet werden.
Wie man einen digitalen Grundriss mithilfe von topografischen Karten & Satellitenbildern/Luftbildern erstellt
In manchen Fällen musst du einen Vermessungsingenieur beauftragen, der dir bei der Erstellung einer detaillierten Konturenkarte eines Grundstücks mit genauen Grenzabmessungen und der Eintragung in den Boden hilft.