Lektion 09.4 Analyse der Elemente
Hier findest du einige Werkzeuge, um die Elemente in deinem Entwurf zu verbinden.
Elementanalyse (Input-Output-Charakteristik)
Schau dir jedes der Schlüsselelemente in deinem Entwurf genauer an und überlege, was die wichtigsten sind:
- Bedürfnisse oder benötigte Inputs: Überlege, wie jedes dieser Bedürfnisse innerhalb des Systems befriedigt werden kann, um die Notwendigkeit zu vermeiden, etwas von außerhalb zu importieren/zu kaufen
- Produkte oder Outputs: Überlege, wie jedes dieser Elemente in deinem System vollständig genutzt werden kann, um Abfall oder Verschmutzung zu vermeiden.
- Verhaltensweisen: Diese geben dir einen Hinweis darauf, wie du am besten notwendige Elemente in das Design einbinden und pflegen kannst
- Inhärente Merkmale: Weitere Informationen lassen sich gewinnen, wenn du die Art/Rasse/Sorte genauer kennst.
Zum Beispiel:
- Das Huhn braucht bestimmte Arten von Futter. Wie kann man dieses Futter anbauen?
- Es gibt viele Produkte – z. B.: Wie kannst du den Mist am besten nutzen?
- Ein Huhn scharrt – wie kann man das sinnvoll nutzen, und wie muss man vorgehen, um Schäden durch Scharren zu vermeiden?
- Es ist auch gut zu wissen, dass Pekin-Bantam-Hühner viel weniger scharren, also Garten-freundlichere Freilandhühner sind … aber sie legen auch viel weniger.
Wie sind die einzelnen Schlüsselelemente miteinander verbunden?
Überlege dir die wichtigsten Bedürfnisse und Produkte deiner Schlüsselelemente und stelle die Verbindungen dar. Eine Möglichkeit ist die folgende. Am Ende sieht es ein wenig aus wie eine Spaghetti-Kreuzung (und macht für Unbeteiligte nicht viel Sinn!), ABER der Denkprozess, den du dabei durchläufst, ist sehr wirkungsvoll und gibt dir eine großartige Information darüber, wie man Verbindungen herstellen kann.
Erforsche diesen Prozess:
- Wo sind die stärksten Verbindungen?
- Was fehlt – welche Bedürfnisse werden noch nicht befriedigt?
- Was wird zu wenig genutzt – wie kann es durch Design besser genutzt werden?
Das oben angezeigte Beispiel ist der besseren Lesbarkeit mittels LibreOffice erstellt worden. In der Realität würde ich empfehlen, dass ihr ein Blatt Papier nehmt und darauf schreibt und dann die Verbindungen einzeichnet. Damit kann man dann auch schnell neue Elemente einfügen und neue Verbindungen erstellen. Auch sind in diesem Beispiel nicht alle Verbindungen gezeichnet.
Erstelle mit deinen Elementen eine Grafik und überlege die Verbindungen.
Zufällige Anordnung
Die Zufallsanordnung ist eine Designmethode, die dir hilft, kreative Lösungen zu finden und Verbindungen zwischen Elementen zu erforschen, die auf den ersten Blick vielleicht nicht offensichtlich sind.
Schau dir diesen 6-minütigen Clip an, der zeigt, wie man eine zufällige Zusammenstellung durchführt, und probier es dann aus. Es ist eine bemerkenswert effektive Methode, um kreative Ideen zur Lösung von Problemen freizusetzen und neue Ideen und Verbindungen zu einem Entwurf hinzuzufügen.