Lektion 10.4 – Sektoren Planung
Während Zonen beschreiben, wie Energie auf dem Grundstück gemanagt wird, betrachten Sektoren, wie man mit den Energien arbeitet, die durch das Grundstück fließen. Die Planung von Sektoren ist ein Weg über die Anordnung von Elementen im Verhältnis zur Sektoren-Analyse (Grundstücks-Analyse und Zonen-Planung)
Hier einige Beispiele.
Wind
Um sich nach dem Sektor zu richten, aus dem der stärkste Wind kommt, würdest Du einen Windschutz errichten, der den Wind von den Tieren, dem Garten und dem Haus umleitet. Windschutz kann in Zone 3 für die Tiere, in Zone 2 für den Food Forest und das Haus angelegt werden, aber es können auch kleine Windbrecher im Garten angelegt werden, um Bereiche im Küchengarten zu schützen.
Vielleicht möchtest Du aber auch den Wind nutzen, um einen Teich zu belüften, ein Windrad betreiben oder die kühlende Brise am Nachmittag. In diesen Bereichen gestaltest Du Deine Pflanzungen so, dass sie den Wind sammeln und in die gewünschte Richtung leiten.
Sonne
Ein anderes Beispiel von Sektoren in der Planung der Grundmuster ist die Erkundung der Sonnenbewegung auf dem Grundstück. Indem diese Bewegung eingezeichnet wird, können z.B. Schattenbereich vermieden werden. Kleine Gemüse und Büsche werden auf der Sonne zugerichteten Seite platziert. Größeres Gemüse und Bäume werden dahinter gepflanzt so, dass eine Abstufung nach Größe entsteht. Beachte, dass vermieden werden sollte im Schatten eines Hauses zu pflanzen, wo zu wenig Sonne ist.
Ausblicke
Wo eine großartige Aussicht ist, sollte man es vermeiden große Bäume oder Büsche in diesem Sektor zu pflanzen.
Feuer
In einem als Buschbrand gefährdeten Sektor sollte man eine Reihe von Strategien in die Planung einbeziehen. Das ist natürlich abhängig von dem Klima und der Intensität des Feuer-Risikos. In einem gefährdeten Bereich – das ist die Richtung, aus der meistens das Feuer kommt – welche Strategien können verwendet werden. Denke an:
- wenige leicht entzündliche Pflanzen (Arten aus dem Regenwald)
- offene Flächen
- Wasserkörper (Teiche …)
David Holmgren hat ein Buch zu diesem Thema geschrieben: The Flywire House: A case study in design against bushfire
Nachfolgend ein Bild inspiriert von Bill Mollison’s Permaculture: A Designers Manual als Beispiel wie Sektoren und Zonen zusammen wirken.