Lektion 11.2 Bubble Diagramm
Bubble Diagramme (Blasendiagramme) sind ein schneller Weg, um bei jeden Teil eines Designs effektiv Ideen zu kartieren oder zu kommunizieren.
Dieses Design-Konzept des Bubble-Diagramms ist wesentlich, um die Position eines „Gartenraumes“ zu kartieren, welche in Modul 9.3 unter Beachtung von Zonen, Flow und Sektoren festgelegt wurden.
- Überprüfe die Elemente und Räume, die in Modul 9.3 entworfen wurden und verwende diese als Basis für dein Konzept Design
- Zeichne ‘Blasen’ für jeden Bereich
- Kommentiere innerhalb jeder Blase und an den Grenzen des Planes
- Beachte, diese Diagramme sind kein detailliertes Layout eines jeden Elementes, sondern ein Überblick von Bereichen und wie diese verbunden sind.
Nachfolgend kannst du den Fortschritt in der Erstellung eines Konzept-Designs für ein Reihenhaus Eckgrundstück in einer Größe von ca. 285 qm in 3 Bildern sehen:
- Eine grobe Entwurfsskizze – Du kannst Bereiche erkennen, die aus dem Zonen-Konzept stammen.
- Ein Bubble-Diagramm mit Anmerkungen
- Das dritte Bild hat zusätzliche Anmerkungen und Verbindungen dargestellt und wurde farbig gemacht …
Eine grobe Skizze entwickelt aus den Zonen. Häufig ist es gut dies auf einer Kopie des „Basis Plans“ zu machen oder auf einem Luftbild z.B. aus Google Map.
Konzept Design. Du kannst noch einige der Bleistiftzeichnungen sehen, die der erste Entwurf waren. Wenn du mit dem Entwurf zufrieden sind, nimm einen Permanent-Stift, radiere den Bleistift aus und kopiere den Plan. Das ist ein Pauspapier, das über den Grundplan gelegt wurde.
Füge dem Konzeptentwurf Farbe und ggf. weitere Anmerkungen hinzu – vielleicht weitere Informationen über den Inhalt der einzelnen Bereiche. Hinweis: Wenn du Aquarellfarben verwenden möchtest, musst du dein Original dort bemalen, wo du permanente Tintenstifte oder eine Fotokopie verwendet hast. Das Wasser lässt Tintenstrahl-Drucker und nicht-permanente Stifte verlaufen und verschmieren.
Ein paar alternative Methoden
Diese Methoden eignen sich sowohl für Gruppen als auch für Einzelpersonen.
Papierstücke
- Schneide Papierformen aus, um Bereiche darzustellen – achte darauf, dass sie ungefähr maßstabsgerecht sind und schreibe Wörter oder male Bilder auf die Stücke.
- Ordne die Papiere immer wieder neu an, bis du mit der Anordnung der Bereiche zufrieden bist, und klebe die Papiere dann mit Klebeband oder Klebepatts auf.
- Mache ein Foto oder zeichne einen Plan der Bereiche, um dies festzuhalten (die kleinen Stücke sind berüchtigt dafür, dass sie kurz nach dem Aufhängen an der Wand herunterfallen).
- Reflektieren und verfeinern.
Projektion
- Projiziere deinen Basisplan auf ein Whiteboard oder ein großes Stück Papier.
- Arbeite an der Tafel und füge Bereiche über dem projizierten Basisplan hinzu – Whiteboard-Marker sind ein flexibles Gestaltungsmedium, Bleistift oder Marker auf Papier sind ebenfalls effektiv.
- Reflektieren und verfeinern.
Modell
- Erstelle ein Modell der Topografie des Standorts und der wichtigsten Merkmale. Pappe oder Sand sind beliebte Materialien.
- Finde Materialien, um verschiedene Bereiche darzustellen – Schnur, Blätter und Stöcke.
- Reflektieren und verfeinern.