Lektion 11.7 Ressourcen und Verweise
Zuerst einmal die Bücherlist auf dieser Webseite. Die Liste ist aber allgemeiner Natur.
Aranya: Permaculture Design: A Step-By-Step Guide Taschenbuch – Illustriert, 3. September 2012
Dieses Taschenbuch ist nur auf Englisch erhältlich.
Dieser Leitfaden behandelt: Systeme und Muster ~ Arbeiten als Teil eines Designteams ~ Land- und nicht landbasiertes Design ~ Designrahmen ~ Standortvermessung und Kartenerstellung ~ Befragung von Kunden ~ Arbeit mit großen Kundengruppen ~ Identifizierung von Funktionen ~ Auswahl von Systemen und Elementen ~ Platzierung und Integration ~ Erstellung eines Designvorschlags ~ Projektmanagement ~ Präsentation Ihrer Ideen vor Kunden ~ und vieles mehr.
Ein großartiges Nachschlagewerk für jeden, der einen Permakulturkurs gemacht hat oder darüber nachdenkt, einen solchen zu machen.
Eine Anleitung, wie man allgemein Konzepte erstellen, findet sich auf der Seite von Karriere-Bibel. Hier der Link zu 5 Schritte zum fertigen Konzept. Die Seite hat nichts mit Permakultur zu tun, ich finde aber die Aussagen zu einem Konzept so passen, dass ich den Hinweis aufgenommen habe.
Hier noch ein Auszug aus dem Artikel:
Demnach sind gute Konzepte durch fünf Grundsätze gekennzeichnet:
Zielorientiert
Wird ein Konzept erstellt, das nicht klar und eindeutig definiert, welche Ziele es gibt, ist dies von Anfang an gescheitert. Nach der Lektüre Ihres Konzepts soll der Chef (der Kunde, du selbst) nicht fragen: Worum genau geht es dabei überhaupt?
Empfängerorientiert
Ein erfolgreiches Konzept sollte sich immer daran orientieren, für wen es erstellt wird. Nur so kann es wirklich für alle verständlich sein, auch wenn nicht alle Beteiligten denselben Wissensstand zum Thema mitbringen. Ein entscheidender Punkt für die erfolgreiche Kommunikation.
Beherzt und auf den Punkt gebracht
Wollen Sie ein gutes Konzept erstellen, sollten Sie es kurz und knackig machen. Holen Sie nicht endlos weit aus und reden Sie nicht um den heißen Brei herum. Fassen Sie sich kurz, konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Aussagen und schaffen Sie eine klare Linie.
Realistisch geplant
Konzepte können auch große Ziele beinhalten, allerdings muss es auch umsetzbar bleiben. Utopische Erwartungen und Ziele, die niemals erreicht werden können – sei es aus zeitlicher oder vielleicht auch finanzieller Sicht – lassen jedes Konzept scheitern.
Auslöser für Aktivitäten
Zu guter Letzt sollten Sie Konzepte erstellen, die nicht nur Ideen und Ziele, sondern auch klare Strategien und Handlungsempfehlungen enthalten. Dies orientiert sich an der Frage: Was muss und soll getan werden, um das Ziel zu erreichen?
Quelle: Webseite Karrierebibel