Lektion 13.3 Artenvielfalt
Ein Hauptziel der Permakultur ist es, menschliche Lebensräume zu gestalten, die den Bedürfnissen der Menschen entsprechen, aber gleichzeitig Lebensräume und Artenvielfalt wiederherstellen. Die Art und Weise, wie in der Permakultur Nahrungssysteme entwickelt werden, macht Artenvielfalt zum Hauptziel und verringert die konzeptionelle Trennung (und den Wettbewerbs) zwischen Flächen für Mensch, Landwirtschaft und Natur.
Natur in jeder Zone
Designe jede Zone in der Permakultur so, dass die Artenvielfalt vergrößert wird – im Garten, im Food Forest, auf der Farm, dem Ernte Wald sowie in den Regenerationsflächen und geschützten Flächen.
- Wie viel von dem Grundstück, das Du untersuchst, kann unberührte Fläche sein?
- Wie kannst Du Lebensräume in jeden Bereich des Gartens einbauen?
Zone 5
Die Zone 5 in einem Permakultur System wird Wildniszone genannt. Jede andere Zone sollte so kompakt und effizient wie möglich sein, um den Raum für die Natur und das natürliche Ökosystem zu vergrößern, damit es sich entwickeln und regenerieren kann. Es ist wichtig, über die Zone 5 schon von Beginn an nachzudenken – nicht nur in den Bereichen des Designs, die den menschlichen Bedürfnissen nach Nahrung und Ressourcen entsprechen.
Wildnis schaffen
Neben der Permakulturbewegung entstand in den 1990er Jahren eine Bewegung in der Naturschutzökologie, die rewilding genannt wird. Rewilding ist das Wiederherstellen von großen Flächen zu natürlichen und selbsterhaltenden Ökosystemen. Ein Link zum Podcast des Gründers der Bewegung findest Du im Kapitel Ressourcen.
Greenbelt Bewegung
Seit den 1970er Jahren hat die Greenbelt-Bewegung der Bürgerforstwirtschaft von Nobelpreisträger Wangari Matthai Frauen dabei unterstützt, mehr als 20 Millionen Bäume auf ihren Farmen, Schulen und kirchlichen Anlagen in Kenia und in ganz Ostafrika zu pflanzen, wodurch ihr Leben und ihre Umwelt dramatisch verbessert wurden.
Wiederherstellung der Artenvielfalt
Die Wiederherstellung der Artenvielfalt ist ein langfristiges Ziel. Forschung und Zusammenarbeit mit Organisationen und Menschen in Deiner Umgebung, die die Dynamik des Ökosystems kennen, können Dich zu Beginn dieses Prozesses unterstützen. Organisationen wie Landcare, Coastcare, Bushcare, Rivercare in Australia.
1986 entstand zur selben Zeit Landcare in Australien und Deutschland.
2020 fusionierten Australiens SILC und Landcare International zu Global Landcare Interntional.
Maritime Permakultur
Dr. Brian von Herzen von der Climate Foundation hat eine maritime Permakultur entwickelt, um das grundlegende Ökosystem und die Umwälzung der Ozeane wiederherzustellen. So werden ausgedehnte Seetangwälder geschaffen, die die Biodiversität der Ozeane erhöhen, eine bedeutende Kohlenstoffbindung bewirken und einen Überfluss an Nahrungsmitteln erzeugen.