Lektion 13.4 Kreisläufe
Die natürlichen Zyklen der Erde führen durch Rückkopplungsschleifen und Prozesse der Selbstorganisation zu einer ständigen Erneuerung, jedoch bedrohen derzeitige menschliche Praktiken das Gleichgewicht – Wüstenbildung, Verlust der Biodiversität, Zerstörung von Lebensräumen, Bleichen von Korallen, Versauerung der Ozeane … Permakultursysteme zielen darauf ab, die natürlichen Ökosysteme zu schützen, die natürlichen Kreisläufe und die Gesundheit der Ökosysteme wieder herzustellen.
Was ist ein Ökosystem?
Ein Ökosystem ist eine Gemeinschaft, die an Ort und Stelle zusammenarbeitet– eine integrierte und interaktive Beziehung zwischen den biologischen (Leben) und physischen (Luft, Wasser, Mineralien usw.) Bestandteilen in einer bestimmten Umgebung.
Diese lebenden und nicht lebenden Komponenten sind durch Nährstoffkreisläufe und Energieflüsse miteinander verbunden. Wir müssen sie als Ganzes betrachten, in ihren Beziehungen.
Ökosysteme gibt es in allen Größen. Sie können so klein wie ein faulender Baumstamm oder so groß wie ein Ozean sein. Ein Grundprinzip der Ökologie ist die Erkenntnis, dass Ökosysteme, wie alle lebenden Systeme, sich für Mehrebenen Strukturen von Systemen, in anderen Systemen verschachteln. Capra (2014: 344) |
Das Konzept der Permakultur zielt darauf ab, kultivierte Ökosysteme zu schaffen – reichhaltige essbare Systeme, die als Ganzes zusammenarbeiten und so wenig Energie wie möglich benötigen, um sie aufrechtzuerhalten – durch:
- Management des Energie- und Stoffflusses durch das System
- Förderung selbstorganisierender und selbst erzeugender Systeme – Vielfalt, natürliche Organisationsmuster, wiederkehrend und selbst aussäend
- zulassen, dass neue Dinge entstehen
- pflegen eines Netzwerks von Beziehungen
Berücksichtige natürliche Zyklen im Design
Die Antwort auf Fragen zu Zyklen der Erde und Funktionen des Ökosystems liefert großartige Designideen. Fragen wie:
- Wie wird das Wasser in der Natur gereinigt?
- Wie wird der Boden in der Natur ernährt?
- Wie verbreiten sich Pflanzen in der Natur?
- Wie werden Pflanzen in der Natur bestäubt?
- Wie werden Pflanzen in der Natur beschnitten?
- Wie erfolgt das Jäten in der Natur?
- Wie wird Abfall in der Natur verarbeitet?
Ein Beispiel ist ein Schilfbeet zur Wasserreinigung: Schilf am Rande eines Teiches filtert den Abfluss und trägt zur Sauerstoffanreicherung des Wassers bei. Ein konstruiertes Schilfbeet kann Nährstoffe und saubere Partikel aus dem Wasser filtern, das von einem Haus kommt, und das Wasser ebenfalls mit Sauerstoff anreichern. Es ist eine Antwort auf die Behandlung von „Abwasser“ durch lebende Systeme. Abwasser ist für ein Röhricht kein Abfall, sondern Nahrung. Diese konzeptionelle Verschiebung hilft uns, Lösungen zu finden.
Ein anderes Beispiel ist, wie Unkraut beschattet werden kann. Wenn ein großer Baum in einem Wald fällt oder eine andere Störung auftritt, taucht als Erstes das Unkraut auf – die kurzlebigen einjährigen Pflanzen, gefolgt von der mehrjährigen Vegetation. Allmählich, wenn der Boden beschattet ist, nehmen die Einjährigen wieder ab. Wenn du diesen Sukzessionsprozess verstanden hast, kannst du sehen, wie das Anlegen von dichten, mehrjährigen Nahrungsgärten das „Unkraut“-Probleme reduzieren kann.
Pflanzengemeinschaften
Ein Permakultur-Design zielt darauf ab, Nahrungsnetze zu schaffen, die sich selbst erhalten und selbst pflegen. Alle Pflanzen gedeihen besser in Gemeinschaften als in Isolation. Wenn du dir natürliche Systeme ansiehst, gibt es verschiedene Pflanzen, die jede Schicht besetzen – Bodendecker, Stauden, Sträucher, Bäume, Baumkronen … Schaffe Gärten und bepflanze Gebiete als Gemeinschaften, anstatt Monokulturen oder einzelne Bäume zu pflanzen. Das Ziel ist es, die Entwicklung von mehrjährigen Pflanzengemeinschaften zu unterstützen, die sich gegenseitig stützende Beziehungen bilden.
Höre dir an, wie Peter Wohlleben und Professor Suzanne Simard über Pflanzenkommunikation und gegenseitige Unterstützung sprechen (Links in Abschnitt Referenzen).