Lektion 14.1 Einführung : Wasser
‘Ohne Wasser gibt es kein Leben und ohne Leben gibt es kein Wasser.’
James Lovelock
In diesem Modul werden wir ergründen, wie für Wasser Robustheit (Resilienz) in unserem Permakultur System gestaltet werden muss. Wir werden uns mit diesem wichtigen Punkt in späteren Modulen eingehender befassen, wenn wir einzelne Bereiche (Küchengarten, Food Forest, Tiere ….) betrachten und über den Schutz des Wassers und Grauwasser Recycling in Permakultur Häusern, städtischen und ländlichen Umgebungen sprechen
Wasser. Es ist unentbehrlich für das Leben und selbstverständlich für die Erzeugung von gesundem Essen. Lebewesen bestehen bis zu 90 % aus Wasser (Quallen noch mehr). Wir selbst bestehen zu 70 % aus Wasser. Wie auch immer, viel zu oft nehmen wir es als selbstverständlich.
Wusstest Du?
97 % allen Wassers auf der Erde ist Salzwasser in den Ozeanen
die restlichen 3 % Süßwasser……
- 75 % sind in Gletschern und Eis gebunden
- 14 % in tiefem Untergrund und grundwasserführenden Schichten (tiefer als 600 m)
- 11 % sind verfügbares Grundwasser (bis 600 m)
- 0,3 % sind in Seen und Teichen
- 0,06 % ist Bodenwasser und in Wäldern gebunden
- 0,035 % befindet sich in der Atmosphäre
- 0,03 % in Flüssen und Bächen
Verfügbares Frischwasser ist eine kleine und wertvolle Ressource, mit der wir vorsichtig umgehen müssen und die wir beschützen müssen.
Jede Region ist anders, aber auch wenn es so scheint als ob Wasser im Überfluss vorhanden sei, ist ein gutes Wasser-Management wichtig.
Die Planung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Wassermangel ist nicht nur wichtig für das Leben an und für sich, sondern auch wichtig für den Frieden. Es gibt bereits Kriege um das Wasser – regionale Konflikte über den Zugang zu Wasser. Andere wichtige, das Wasser betreffende Punkte:
- Verschmutzung und Verunreinigung – Flüsse, Seen, Grundwasser, sogar das fossile Wasser tief im Untergrund – Plastik, industrieller Abfall, landwirtschaftliche Verunreinigung, ungeklärte Abwässer, Fracking …
- Klimaveränderung, zunehmende schwankende und unvorhersehbare Regenfälle, Gletscherschmelze, Dürren
- Die Überbeanspruchung des Grundwassers verändert die Landschaften – viele Städte sinken ab (Beijing, Mexico City …), das Murray-Darling Basin in Australien
- den Städten geht das Wasser aus – wie São Paulo, Cape Town, Delhi – die Infrastruktur, die das Wasser in unsere Häuser oder Farmen liefert, ist komplex und störanfällig.
Die ersten Grundsätze zum Wasser-Design sind:
- schütze natürliche Wassersysteme
- benutze Wasser überlegt
- halte Wasser sauber
Um das zu berücksichtigen, musst Du …
- Wissen, in welchem Einzugsgebiet Du Dich befindest. Trage zu dessen Schutz und Wiederherstellung bei.
- Das Wasser in Deiner lokalen Umgebung verstehen und wissen wie es durch Dein Grundstück fließt
- belastbare Wassersysteme aufbauen – schaffe das ganze Jahr über Wassersicherheit für Dein Permakultur-System mit integrierter Redundanz (wenn etwas schiefgeht, ist das keine Katastrophe)
- Verwende Wasser sparsam, verwende Wasser so oft wie möglich, wenn es durch Dein System läuft, und stelle sicher, dass das Wasser, das Deinen Standort verlässt, sauber ist
- Verlangsame den Wasserfluss und halte das Wasser auf / im Land – möglichst hoch auf dem Grundstück- es braucht Energie, um es wieder aufzupumpen.
- Wähle geeignete Arten und Pflanzstrategien für Deine Wasserumgebung
- Stelle sicher, dass andere Arten Zugang zu sauberem Wasser haben
- Vermindere die Benutzung von Grundwasser
- verstehe den Wasserkreislauf. Erinnerst Du Dich, dass Du das in der Schule gelernt hast? Wir können mit dem Wasserkreislauf arbeiten, um Wasser zu verlangsamen, Wasser zu verbreiten, Wasser versickern und Wasser zu speichern.
Verlangsame es – Verteile es – Versickere es – Speichere es
Das sind die Schlüsselstrategien für gutes Wasser-Management in der Permakultur
es ist ein nützliches „Mantra“ um sich zu erinnern. Benutze es, um Dich selbst zu fragen, …
Wie kann ich das Wasser auf meinem Grundstück verlangsamen, wie kann ich es auf die Flächen wo es notwendig ist verteilen? Wie kann es versickern und wo kann es in organischem Material oder geeigneten Speichertanks oder Teichen gespeichert werden?
In den nächsten Abschnitten werden wir uns jeden einzelnen Punkt ansehen.
Hinweis: Abhängig von Deinem Standort und der Größe Deines Gartens hast Du natürlich unterschiedliche Möglichkeiten, auf diese Punkte zu reagieren. Tu, was Du kannst, in Deinem Garten, auf Deinem Bauernhof, in Deiner Arbeit, in Deinem Zuhause und bei Deinem Einkauf.