- Startseite
- All Courses
- Einführung in die Permakultur
Lehrplan
- 26 Sections
- 167 Lessons
- 26 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
- 1 Willkommen2
- 2 Was ist Permakultur Design - Ein Design Ökosystem7
- 3 Das Permakultur Design Denken6
- 4 Einführung in die Permakultur Design Prinzipien4
- 5 Permakultur Design Methoden7
- 6 Lernen von indigenen Völkern und traditionellen Kulturen2
- 7 Die Landschaft lesen5
- 8 Entwickeln eines Basis-Plans und Einführung in das Zeichnen7
- 8.0Lektion 08.1 Einführung in das Erstellen eines Basisplans
- 8.1Lektion 08.2 Kartenlesen, Überblick
- 8.2Lektion 08.3 Einen Basisplan erstellen
- 8.3Lektion 08.4 Einführung in das Zeichnen eines Landschaftsplans
- 8.4Lektion 08.5 Unterrichten von Permakultur Plänen
- 8.5Lektion 08.6 Aufgaben
- 8.6Lektion 08.7 Ressourcen und Verweise
- 9 Gestalten einer Design Palette7
- 9.1Lektion 09.1 Die Designanforderungen erstellen
- 9.2Lektion 09.2 Die Design Parameter überprüfen
- 9.3Lektion 09.3 Zusammenführung der Elemente
- 9.4Lektion 09.4 Analyse der Elemente
- 9.5Lektion 09.5 Unterrichten von Analyse und Zusammenführung der Elemente
- 9.6Lektion 09.6 Aufgaben
- 9.7Lektion 09.7 Ressourcen und Verweise
- 10 Permakultur Zonen und Flow5
- 11 Permakultur Konzept Design7
- 12 Muster in Natur und Design, Grundsätze der Ökologie, Gestaltung ökologischer Systeme7
- 13 Natürliche Umgebung, Klima, Biodiveristät, Kreisläufe7
- 14 Design für Wasser in der Landschaft7
- 15 Design für Gesundheit und Regeneration des Bodens10
- 15.0Lektion 15.1 Einführung : Boden
- 15.1Lektion 15.2 Was ist hervorragende Erde?47 Minutes
- 15.2Lektion 15.3 Myzelium25 Minutes
- 15.3Lektion 15.4 Kompost I
- 15.4Lektion 15.4. Kompost II
- 15.5Lektion 15.5 Wurmfarm
- 15.6Lektion 15.6 Mulch
- 15.7Lektion 15.7 Boden vorbereiten ohne Umzugrabenn
- 15.8Lektion 15.8 Aufgaben
- 15.9Lektion 15.9 Ressourcen und Verweise
- 16 Der Küchengarten9
- 16.0Lektion 16.1 Einführung Küchengarten
- 16.1Lektion 16.2 Überlegungen zum Design I
- 16.2Lektion 16.2. Überlegungen zum Design II
- 16.3Lektion 16.3 Entwerfen für Vielfalt I
- 16.4Lektion 16.3 Entwerfen für Vielfalt II
- 16.5Lektion 16.4 Mehrjährige- und selbst aussäende Pflanzen
- 16.6Lektion 16.5 Vermehrung und Aufbewahrung von Saatgut
- 16.7Lektion 16.6 Permakultur Design, Beurteilung Projekt #2: Zone 1 – Küchengarten
- 16.8Lektion 16.7. Ressourcen und Verweise
- 17 Der Waldgarten - food forest7
- 17.0Lektion 17.1 Was ist ein “Food Forest”?
- 17.1Lektion 17.2 Wie beginnt man mit einem Food Forest?25 Minutes
- 17.2Lektion 17.3 Pflanzen für einen Food Forest
- 17.3Lektion 17.4 Gestalten eines Mini Food Forest
- 17.4Lektion 17.5 Pflege eines Food Forest
- 17.5Lektion 17.6 Aufgaben
- 17.6Lektion 17.7 Ressourcen und Verweise
- 18 Die Permakultur Landwirtschaft8
- 18.0Lektion 18.1 Was ist eine Permakultur-Farm?
- 18.1Lektion 18.2 Der Permakultur Obstgarten
- 18.2Lektion 18.3 Der Permakultur Markt-Garten
- 18.3Lektion 18.4 Tiere in der Permakultur
- 18.4Lektion 18.5 Wege um von Deinem Permakultur Projekt leben zu können
- 18.5Lektion 18.6 Strategien für den Unterricht
- 18.6Lektion 18.7 Aufgaben
- 18.7Lektion 18.8 Ressourcen und Verweise
- 19 Wälder und Lebensmittel aus der Natur7
- 19.0Lektion 19.1 Einen Ernte-Wald (food -forest) entwerfen
- 19.1Lektion 19.2 Windschutz entwerfen
- 19.2Lektion 19.3 Ernten in der freien Natur
- 19.3Lektion 19.4 Regeneration natürlicher Lebensräume und ökologischer Systeme
- 19.4Lektion 19.5 Inhalte dieses Moduls unterrichten
- 19.5Lektion 19.6 Aufgaben
- 19.6Lektion 19.7 Ressourcen und Verweise
- 20 Ein Permakultur Haus - Zuhause8
- 20.1Lektion 20.1 Design Überlegungen für ein Permakultur-Zuhause
- 20.2Lektion 20.2 Energie speichern und produzieren
- 20.3Lektion 20.3 Toiletten System
- 20.4Lektion 20.4 Abwasser
- 20.5Lektion 20.5 Herstellung ungiftiger Haushaltsprodukte
- 20.6Lektion 20.6 Unterrichten
- 20.7Lektion 20.7 Aufgaben
- 20.8Lektion 20.8 Ressourcen und Verweise
- 21 Permakultur in den Vorstädten und Städten6
- 22 Permakultur Siedlungen7
- 23 Lebensmittel System für Gemeinden7
- 23.1Lektion 23.1 Was ist ein Gemeinschafts Nahrungs System?
- 23.2Lektion 23.2 Arten von gemeinschaftlichen Lebensmittelsystemen I
- 23.3Lektion 23.2 Arten von gemeinschaftlichen Lebensmittelsystemen II
- 23.4Lektion 23.3 gemeinschaftliche Lebensmittelsysteme Fallstudien
- 23.5Lektion 23.4 Aufgaben
- 23.6Lektion 23.5 Unterrichten
- 23.7Lektion 23.6 Ressourcen und Verweise
- 24 Permakultur in der Gemeinde/ Gemeinschaft6
- 25 Lebensgrundlage und neue Wirtschaftsformen in der Permakultur8
- 25.1Lektion 25.1 Permakultur Lebensgrundlagen
- 25.2Lektion 25.2 Permakultur und New Economy I
- 25.3Lektion 25.2 Permakultur und New Economy II
- 25.4Lektion 25.2 Permakultur und New Economy III – Genossenschaften
- 25.5Lektion 25.3 Komplementärwährungen
- 25.6Lektion 25.4 Aufgaben
- 25.7Lektion 25.5 Unterrichten
- 25.8Lektion 25.6 Ressourcen und Verweise
- 26 Rückblick und Schlussbetrachtung4
Lektion 14.6 Aufgaben
Nimm dir einige Zeit und überlege, wie das Wasser-Management auf deinem Grundstück verbessert werden kann.
- Wie kannst du das Wasser auf dem Grundstück verlangsamen?
- Wie kannst du das Wasser auf deinem Grundstück verteilen?
- Wie kann das Wasser auf deinem Grundstück versickern?
- Wie speicherst du Wasser auf deinem Grundstück?
Füge Wasser Design Elemente deinem Plan hinzu – Teiche, Dämme, Swales etc.
Verstehe deinen Wasserkreislauf.
- Wo befinden das Grundstück in deiner WasserscheideEine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie– ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen! Sie entspricht also der Grenze zwischen den Einzugsgebieten des abfließenden Niederschlagswassers von zwei Flüssen. Zu unterscheiden sind oberirdische und unterirdische Wasserscheiden. Quelle Wikipedia / Bioregion?
- Was passiert über dir, unter dir?
- Was sind deine Wasserquelle(n) ?
- Wie wird Wasser auf dem Grundstück verwendet?
- Wo verlässt das abfließende Wasser dein Grundstück?
- Welche Wasserprobleme, gibt es an deinem Standort?
Forsche nach, ob es eine lokale Regenwassernutzungs-Gruppe gibt.
Installiere einen Regenmesser und überwachen den lokalen Regen.
Lektion 14.5 Speichere es
Vorheriges Lektion 14.7 Ressourcen und Verweise
Nächstes