Lektion 16.5 Vermehrung und Aufbewahrung von Saatgut
Saatgut aufbewahren und Kräuter und Stauden vermehren sind wertvolle Fähigkeiten in einem Permakultur Garten, um Dein Pflanzenmaterial und Samen zu teilen und von Anderen zu sammeln – auch um zum Schutz der Artenvielfalt essbarer Pflanzen.
Vermehrung
Hier sind 5 einfache Möglichkeiten, um Stecklinge aus Pflanzen in Deinem Gemüsegarten zu ziehen – mache aus alten Pflanzen neue.
- Stecklinge
- Teilen
- Ausläufer
- Wurzeln teilen
- Wasserpflanzen
Einführung in das Sammeln von Saatgut
Das Sammeln von Samen ist eine aufregende und lohnende Aufgabe für Gärtner. Es gibt nichts Schöneres als das Sammeln von Samen, um die Fülle in Deinem Garten zu erkennen. Wusstest Du, dass ein typischer Salatkopf 10.000 Samen hat?
Leider entfernen viele Gärtner Saatpflanzen, weil sie sie für unordentlich halten und die Pflanzen für sie keinen Nutzen mehr haben. Es ist richtig, dass Saatpflanzen viel Platz einnehmen und viele Blätter nicht mehr essbar sind, aber ich denke, es ist ein Gebot für Gärtner, Samen zu sammeln und aufzubewahren. (Hinweis: Während der Blütezeit kann man noch viele Blattgemüse essen – die Blätter, die jungen Triebe, die Blumen, die Samen)
Ein Großteil der reichen Vielfalt essbarer Pflanzensorten ging durch die Industrialisierung der Lebensmittelproduktion verloren. Hybridsorten haben die alten samenfesten Sorten weitgehend abgelöst und die Samen der Hybridsorten sind untauglich zur weiteren Vermehrung. Ohne diese alten Sorten, die lokal angepasst sind, müssen wir jedes Jahr unsere Samen und Setzlinge kaufen.
Tipps zum Saatgut vermehren
Du kannst eine große Rolle beim Schutz und der Wiederherstellung der lokalen Artenvielfalt spielen, viel Geld sparen und im Laufe der Zeit lokal angepasste Sorten anbauen, indem Du:
- Pflanzen von nicht-hybriden samenfesten Sorten anbaust
- Lasse etwa 5 % der Pflanzen sich selbst aussäen.
- Die gesündesten Pflanzen und Früchte vollständig ausreifen lässt, um diese als Samen für das nächste Jahr zu verwenden. Vielleicht markierst Du sie, um sich zu erinnern, welche für den Samen aufgehoben werden sollen.
- Teilen und Austauschen lokaler Saatgut-Sorten.
- Kultivieren von Fähigkeiten zum Sammeln und Lagern von Saatgut und zum Verwalten bestimmter alten Sorten.
Wähle Dein Saatgut sorgfältig aus
Durch sorgfältige Auswahl kannst Du Samen an die Bedingungen anpassen, die sie bevorzugen. Wenn Du beispielsweise Samen von den gesündesten und trockensten Pflanzen mit dem besten Geschmack sammelst, erhältst Du starke Samen mit den gewünschten Eigenschaften, die sich im Laufe der Jahre weiter anpassen werden. Wenn Du jedoch kontinuierlich Samen von ungesunden, kranken Pflanzen sammelst, die übergewässert wurden, bleiben schwache und vom Wasser abhängige Pflanzen erhalten.
Wie man mit dem Gewinnen von Samen anfängt
Es gibt einige einfache Pflanzen, mit denen Du Deine Reise beginnen kannst, um Samen zu sammeln. Bei diesen Pflanzen besteht keine Gefahr der Fremdbestäubung. Wenn Du also die Samen von diesen Pflanzen sammelst, kannst Du sicher sein, dass sie sortenrein sind. Diese Pflanzen sind
- Salate. Wähle den schmackhaftesten und härtesten Salat aus. Warte, bis die Salatblüten trocken sind. Schneide sie ab und leg die Samen in eine Papiertüte, in einem kühlen, belüfteten Raum (unter einer Veranda) aufhängen, bis die Samen in die Tüte fallen (ein wenig Bewegung der Tüte kann dabei helfen).
- Tomaten. Wähle die besten Tomaten von der gesündesten und robustesten Pflanze aus. Drücke die Samen einer sehr reifen Tomate auf einen Teller oder ein Papiertuch und lasse die Samen trocknen.
- Paprika/ Chili. Pflücke die schönsten Früchte von der gesündesten Pflanzen, die frei von Krankheiten und robust ist. Aus einem vollreifen Paprika oder Chili die Samen herauskratzen und trocknen.
- Bohnen und Erbsen. Wähle die gesündesten Pflanzen und lasse einige der am schönsten aussehenden Bohnen und Erbsenschoten an der Pflanze vollständig bräunen und trocknen. Ernte und schäle sie.
Andere einfache Pflanzen von denen Samen gewonnen werden kann:
- Senf. Nachdem der Senf geblüht hat, bilden sich Samenkapseln. Wenn diese braun und trocken sind und bevor sie in den Garten explodieren, sammel sie in einer Papiertüte. In einem kühlen, gut belüfteten Raum trocknen lassen, dann den Beutel schütteln und die Samen von den Schalen trennen lassen.
- Knoblauchzehen. Lass die Blüten vollständig reifen und sammel die trockenen Blütenköpfe in einer Papiertüte. In einem kühlen, gut belüfteten Raum vollständig trocknen lassen, dann den Beutel schütteln und die Samen von den Blüten fallen lassen.
- Basilikum. Wähle die gesündeste Pflanze. Die Blütenspitze ausreifen lassen bis diese braun sind, dann einer Papiertüte sammeln. Befestige den Beutel und lass die Samenköpfe in einem kühlen, gut belüfteten Raum vollständig trocknen. Schüttel den Beutel und lass die Samen von den Blüten fallen.
Um das Folgende zu sammeln, muss etwas mehr Sorgfalt aufgewendet werden, da sich die Pflanzen bei der Bestäubung kreuzen können. Um es einfach zu machen, solltest Du nur eine Sorte anbauen. Aber Achtung, wenn im Nachbargarten andere Sorten angebaut werden, dann sind Deine Pflanzen nicht vor dem Einkreuzen geschützt.
- Kürbis. Sammel die Samen in einem vollreifen Kürbis (dem Kürbis, den Du isst). Saatgut reinigen. Auf einem Tablett an einem luftigen, aber schattigen Ort trocknen. In einem luftdichten Behälter aufbewahren.
- Zucchini. Lasse die beste Zucchini auf der gesündesten Pflanze zu voller Größe ausreifen. Sobald eine Pflanze eine reife Frucht hat, neigt sie dazu, weniger neue zu produzieren. Lasse die Frucht einige Wochen an der Pflanze, um sicherzustellen, dass sich so viel Samen entwickelt hat. Dann die Frucht ernten und halbieren. Den Samen herausschöpfen. Waschen. Auf einem Tablett an einem luftigen, aber schattigen Ort trocknen. In einem luftdichten Behälter aufbewahren.
- Gurken. Lassen sich wie bei Zucchini beschrieben gewinnen
Das Lagern von Samen
Das Aufbewahren von Samen ist nicht schwierig, wenn Du Dir folgendes merkst. Denke an das Gegenteil von dem, was Samen zum Wachsen brauchen:
- Luft
- Feuchtigkeit
- Wärme
Trockne daher die Samen gründlich und lagere sie anschließend in einem kühlen, trockenen und verschlossenen Behälter, um die Samen gut aufzubewahren. Wichtig ist auch, dass sie nicht von Insekten oder Nagetieren gefressen werden.
- Kleine Samen halten 4-6 Jahre, Zwiebelsamen jedoch nur 1-2 Jahre.
- Große Samen können viel länger dauern. Kürbiskerne können nach 10 Jahren noch ziemlich lebensfähig sein (einige wurden in Gräbern gefunden)
Es gibt mehrere Vereine, die sich um den Erhalt alter Sorten kümmern und bei denen man nicht nur bestellen, sondern auch mitmachen kann. Einer dieser Vereine ist VEN, auf dessen Webseite sich viele Informationen finden lassen. Einige der Informationen von Ortsgruppen sind etwas veraltet, die Hauptseite ist aktuell.