Lektion 17.3 Pflanzen für einen Food Forest
In diesem Abschnitt findest Du Listen mit Artenvorschlägen für gemäßigtes Klima. Ich schlage vor, Du verfeinerst, adaptierst und erforschst die geeigneten Pflanzen für Deine Region. Das Potenzial und die Möglichkeiten sind enorm.
Pflanzen für einen Food Forest in gemäßigtem Klima
Es gibt so viele essbare Arten auf der Welt und Tausende, die in gemäßigten Klimazonen angebaut werden können. Dies ist ein Vorschlag für die Arten von Pflanzen, die Du in Betracht ziehen kannst, um sie in die verschiedenen Schichten zu integrieren. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Verwende die Liste als Ausgangspunkt, um die Mitglieder Deiner Waldgemeinschaft für gemäßigte Klimazone auszuwählen. Bitte beachte auch, dass nicht alle Pflanzen der Liste winterhart oder mehrjährig sind.
LAYER 1: oberste Schicht/ hohe Bäume
Erle
Kakipflaume
Apfel
Mispel
Johannisbrot
Kirsche
Kastanie
Chinesische Kastanie
Kirschen
Preiselbeeren
Weißdorn
Maulbeere
Pfirsich
Pekannuss
Birne
Pflaume
Quitte
Sibirischer Erbsenbaum
Zirbelkiefer
Tagasaste (Leguminose, bis 5 m, Futterpflanze, endemisch auf den Kanaren)
Walnuss
LAYER 2: kleine Bäume/ große Büsche
Akazie/Leder
Mandel-Zwergbaum
Apfel-Zwergbaum
Aprikose
Australische Rundlinde
Banane, es gibt winterharte Bananen, aber ohne nennenswerten Ertrag
Buche
Kirsche Zwergbaum
Citrus Zwergbaum
Krabbenapfel
Dattelpflaume
Hartriegel
Holunder
Nektarine Prunus persica v. nectarina
Olive Olea europaea
Papaya, Papayapflaume Carica papaya
Zwergpfirsich Prunus persica
Birne Zwergbirne Pyrus communis
Kaki Zwergpflaume Diospyros spp.
Zwetschge Zwergpflaume Prunus domestica
Elsbeere Sorbus domestica
Tamarillo, Baumtomate
LAYER 3: Büsche
Heidelbeere
Kapstachelbeere
Johannisbeeren
Essbare Salbei
Brasilianische Guave (Acca sellowiana), winterhart bis ca. -12° C
Gojibeeren
Stachelbeere
Kirschen-Guaven
Szechuan-Pfeffer
Jostabeere
Lavendel
Zitronen-Eisenkraut
Berg-Ringelblume
Staudenbasilikum
Himbeere
Minzstrauch
Rose
Rosmarin
Duftende Geranien
Cola-Strauch (Artemisia abrotanum)
Tomatillo
Wermut
LAYER 4: Krautartige Pflanzen
Spargel
Basilikum
Borretsch
Dicke Bohne
Buchweizen
Ringelblume
Beinwell
Koriander
Dill
Fenchel
Sauerklee
Knoblauch Schnittlauch
Artischocke
Ysop
Zitronenmelisse
Liebstöckel
Ringelblume
Eibisch
Winterpostelein
Oregano
Petersilie
Immerwährender/mehrjähriger Spinat
Rhabarber
Sauerampfer
Sojabohne
Stevia
Rainfarn
Schafgarbe
Zucchini
LAYER 5: Bodendecker
Alpen-Erdbeeren
Heidelbeeren
Cantaloupe-Melone
Klee
Korallenerbse
Moosbeere
Kriechender Thymian
Fetthenne
Holunder
Honigmelone
Preiselbeeren
Minze
Kapuzinerkresse
Stämmiger Rosmarin
Römische Kamille
Süßes Veilchen
Eisenkraut
Wassermelone
Wintergrün
LAYER 6: Wurzelbereich
Rote Bete
Karotte
Chicorée
Schnittlauch
Daikon Rettich
Taglilie
Knoblauch
Ingwer
Meerrettich
Topinambur
Pastinake
Kartoffel
Schwarzwurzel.
Zwiebel
LAYER 7: Kletterpflanzen
Kletternde Erbsen
Salatgurken
Weintrauben
Geißblatt (blau-beerig)
Hopfen
Kiwi
Kapuzinerkresse (kletternd)
Passionsfrucht
Staudenbohne (Scharlachrote Stangenbohne)
Kürbis
LAYER 8: Wasserpflanzen
Chinesische Wasserkastanie
Entenkartoffel
Wasserlinse
Brunnenkresse
Wasserfarn
Wasserminze
Wilder Reis
LAYER 9: Pilze
- Kümmere Dich um Deinen Boden, füge viel Holz hinzu, vermeide Chemikalien und Bodenstörungen und es regelt sich von selbst.
Ziehe in Betracht, Pilze inmitten Deines Nahrungswaldes zu züchten. Dazu müssen in der Regel die Brut-Sporen gekauft werden.