Lektion 17.6 Aufgaben
Lerne mehr
Vertiefe Dein Verständnis dafür, was ein Food Forest ist und wie er insbesondere in Deiner lokalen Umgebung funktioniert. Gibt es in Deiner Nähe einen Food Forest oder Waldgärten? Wenn Du kannst, besuche sie, um Ideen zu bekommen. Schaue Dir an, wie sie mit lokal angepassten Arten arbeiten. Stelle dem Gärtner viele Fragen. Lese Bücher, und schauen Dir einige Videos über Food Forest an, um zu erfahren, wie die Idee des Food Forest umgesetzt wird.
Beobachte Dein Food Forest Grundstück
Verbringe Zeit damit, Dein Land zu beobachten – das ist der beste Ort, um mit der Gestaltung eines Food Forest zu beginnen. Beobachte den Standort Deines Food Forest und markiere all diese Dinge (unten) auf Deinem Grundriss. Du hast viele dieser Informationen in früheren Modulen gelesen. Prüfe, ob Du mit diesen Informationen in dem Bereich, den Du für die Erschaffung eines Food Forest benötigst, vertraut bist,
- Welche Klimata und Jahreszeiten gibt es auf dem Grundstück
- Sonne – wo geht die Sonne im Winter und im Sommer auf und unter?
- Vorherrschende Winde
- Wasser – Quelle, Strömung, Entwässerung …
- Boden – Wenn Du es noch nicht getan hast, grabe ein paar Löcher und schau unter die Oberfläche. Mach einen Bodentest und untersuche Farbe, Struktur, Feuchtigkeit, Leben und organische Stoffe.
- Identifiziere, welche Bäume und Pflanzen bereits vor Ort vorhanden sind.
- Finde heraus, ob Du irgendetwas brauchst, um Deinen Waldgarten zu schützen.
- Welche wild lebenden Tiere besuchen Deinen Garten – oder könnten, wenn es mehr Lebensraum gäbe
- Was ist der lokale natürliche Lebensraum Deiner Region? Schaue Dir die natürlichen Systeme noch einmal an, um die Struktur des Ökosystems zu untersuchen.
Beginne mit der Gestaltung Deines Waldgartens (Food Forest)
- Wo – Identifiziere das Gebiet für Deinen Waldgarten und möglicherweise zukünftige Pflanzstadien (Stadium 1,2,3 …). Erstelle einen Basisplan.
- Wunschliste – Mache eine Liste der möglichen Pflanzen, die in jeder der Schichten Deines Waldgartens, unter Berücksichtigung Deines lokalen Klimas, vorhanden sein sollen.
- Design – Skizziere ein Layout eines Food Forest in Deiner Landschaft. Ermittle den Flow Deines Grundstücks, gehe Deine Wege entlang und identifiziere wichtige Wasserflüsse
- Standortbestimmung – Identifiziere die Hauptstandorte für Obstbäume – und markiere sie möglicherweise mit Etiketten auf dem Boden
- Erdarbeiten – Wen diese benötigt werden, setze Dich mit Firmen für Erdarbeiten in Deiner Nähe in Verbindung, um zu erfahren, wer Erfahrung mit Swales, Terrassen und / oder Keylines hat.
- Bezugsquellen, Finde heraus, wo eine lokale Quelle für mehrjährige Pflanzen, hochwertige Obstbäume und organische Substanzen vorhanden ist, und sammel so viele organische Substanzen wie möglich vor Ort.
- Pionierpflanzen – Sammle und pflanze Pioniere für Chop and CropChop and Crop wird ein Verfahren genannt, bei dem die Pflanzen an dem Ort, wo sie wachsen, zerkleinert werden. Das zerkleinerte Material wird am Ort liegen gelassen. Dabei werden die Pflanzen nicht zerstört, sondern sollen weiter wachsen, um neue Biomasse zu erzeugen, lebenden Mulch und Schutz.