Lektion 19.2 Windschutz entwerfen
Windschutz kann verwendet werden, um das Mikroklima zu mildern und Häuser, Tiere sowie produktive Gärten und Lebensmittelproduktionsbereiche vor starken Winden zu schützen. Sie sind auch Teil eines Food Forest und können sehr multifunktional gestaltet werden.
Nutzen von Windschutz
- Reduziert die Windgeschwindigkeit und damit Bodenerosion
- schützen empfindliche Pflanzen
- Reduziert Ernteverluste durch das Verhindern von Ausschütteln von Samen oder Körnern
- Schafft gemäßigtes Mikroklima – Luft- und Bodentemperatur
- Reduziert die Verdunstung von Dämmen und hält den Damm wassergekühlt und lebensfähig
- Erhöht die verfügbare Feuchtigkeit aufgrund der Kondensat-Bildung auf den Blättern der Bäume
- schützt Tiere vor Stürmen und Hitze
- kann (je nach verwendeter Pflanze) Futter für Tiere bereitstellen und damit den Futterbedarf für Tiere senken
- bieten Holz für Zäune und Brennholz – bei der Ausdünnung
- bieten Lebensraum für insektenfressende Vögel und Nektar für Bienen
- fungieren als Wildtierkorridore – Tiere können geschützt von einem Ort zum Anderen wandern
- Reduziert Heiz- und Kühlkosten im Haushalt
- liefert Bienenfutter
Die Gestaltung von Windschutz
Entwerfe Windschutz, um ein Grundstück vor starken Winden und Sturm zu schützen. Denk daran, dass Du in Deiner Standortanalyse festgestellt hast, wo die schädlichen Winde auf Deinem Standort herkommen. Überlege nun, wo Deine Windschutz-Pflanzungen sein könnten. Ein Windschutz kann auf einem kleinen Gelände ausreichend sein, aber normalerweise ist eine Reihe von Windschutzelementen in verschiedenen Bereichen für verschiedene Zwecke erforderlich, z. B.:
- Tierhaltung
- Obstbäume
- Gemüsegarten
- Haus
Auch die Form und die Pflanzenart der Windschutz-Pflanzungen werden von Ort zu Ort und vom Verwendungszweck bestimmt.

Schematischer Aufbau eines Windschutzes, The original uploader was Gmihail at Serbian Wikipedia. CC BY-SA 3.0 RS <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/rs/deed.en>, via Wikimedia Commons
Feuersicherer Windschutz.
Mit steigenden Temperaturen durch den Klimawandel, wird Feuerschutz auch in Gegenden ein Thema werden, die sich bis heute nicht damit befassen mussten. Feuerschutz ist vor allem in den trockenen Tropen ein Thema, daher sind viele Pflanzen in der Liste aus tropischen Gebieten. Wenn Du in einer Waldbrand gefährdenden Gegend lebst, setze Dich mit Deiner örtlichen Brandschutz-Organisation in Verbindung und prüfe, welche Maßnahmen geeignet sein könnten.
Einige feuerhemmende Bäume und Sträucher sind:
- Brachychiton spp (Flaschenbaum)
- Lilly Pilly
- Johannisbrotbaum
- Kamelie
- Magnolie
- Weiße Zeder – Maria Azedarach
- Pappeln
- Eichen
- Immergrüne Erlen
- Maulbeeren
- Prunus spp (Steinobst über 200 Arten, z.B. Pflaume)
- Eisenholzbaum, Neuseeland – Metrosideros excelsa
Windschutz im Garten
Innerhalb des Gemüsegartens kannst Du einen Windschutz errichten, in dem Du:
- Deine Pflanzen so anordnest, dass sie sich gegenseitig schützen
- eine Hecke aus mehrjährigen Sträuchern pflanzt, die Wind- und Sonnenschutz bieten
Verwende Pflanzen, die resistent gegen Wind sind, auf der Luvseite , die dem Wind zugewandte Seite eines Food Forest. Wo Du Obst- und Blütenpflanzen schützen möchtest.