Lektion 20.2 Energie speichern und produzieren
Das Ziel ist es, den Energiebedarf zu minimieren, der für die Stromversorgung Deines Hauses erforderlich ist. Dies wird durch eine gute Planung, eine gute Auswahl an Geräten und eine sorgfältige Überlegung zur Vereinfachung der Anforderungen erreicht. Wähle nach Möglichkeit Energiequellen aus nachwachsenden Rohstoffen.
Um Deinen Energiebedarf zu minimieren,
- Schalte nicht benötigte Geräte und Lampen aus.
- Wenn ein Gerät ausgetauscht werden soll, wähle ein energieeffizientes Gerät. Ein Kühlschrank mit 700 kWh zu betreiben kostet etwa 85 € mehr pro Jahr als ein 375 kW-Kühlschrank.
- Stelle die Raumtemperatur (Heizen oder Kühlen, Einschalttemperatur) auf 25 °C im Sommer und 20 °C im Winter ein und vergewissern Dich, dass die Anlage in einem guten Betriebszustand ist.
Heißes Wasser kann eine Menge Energie verbrauchen, jedoch kann die Verwendung von Solarwärme selbst als Booster einen großen Unterschied bewirken. Es gibt viele kommerzielle Produkte und es gibt einfache Designs. Durch die Installation von Duschköpfen und Durchflussbegrenzern mit geringem Durchfluss wird die Menge des aus dem Wasserhahn austretenden Wassers reduziert (es fühlt sich genauso an) und warmes Wasser wird gespart.
Sobald Du Dein Zuhause / Deine Wohnung effizient eingerichtet hast, kannst Du die Quelle Deiner Energie ermitteln.
Wenn Du Dich für eine Stromquelle entschieden hast, kannst Du herausfinden, was in Deiner Region natürlich und im Überfluss vorhanden ist, z. Wind, Wasser, Sonnenschein oder Biomasse.
Solar
Solarsysteme sind in den letzten Jahren deutlich im Preis gesunken. Einige Regierungen (auf lokaler, bundesstaatlicher oder nationaler Ebene) bieten Anreize wie Rabatte und Einspeisetarife (Du bekommst Geld für jede Kilowattstunden, die ins Netz eingespeist wird), um die Akzeptanz von Solaranlagen und Batterien zu fördern.
Es sind zwei Systemtypen zu unterscheiden
Eigenständiges System (Auch Insellösungen oder Insel-Anlagen genannt) – Dieses System sammelt Energie von der Sonne und speichert überschüssige Energie in Batterien für den späteren Gebrauch. Diese Option wird in der Regel nur dort eingesetzt, wo eine gewisse Entfernung zum Hauptnetz besteht oder für diejenigen, die autark sein wollen.
Angeschlossenes System – Überschüssige Energie wird in das Stromnetz eingespeist und es ist möglich, dass Sie je nach Regierung und Stromanbieter Geld verdienen. Ein Nachteil dieses Systems ist, dass, wenn das Stromnetz ausfällt, auch Ihr Strom ausfällt, weshalb die Leute Batterien in ihr System integrieren, damit, wenn der Strom ausfällt, es ein eigenständiges System ist.
Biomasse
Biogas wird erzeugt, wenn organisches Material unter anaeroben Bedingungen biologisch abgebaut wird. Bei diesem Prozess entstehen Methan, etwas Kohlendioxid und kleine Mengen anderer Gase. Das Gas kann zum Kochen und für Gaslampen verwendet werden.

Schema der Biogas Erzeugung, Thzorro77, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Biomasse kann auch verbrannt werden, um Wasser zu erhitzen, das Dampf erzeugt und eine Turbine dreht, die Strom erzeugt. Diese Art von System befindet sich in der Regel in einer Nachbarschaft oder größerem Maßstab.
Wenn die Installation erneuerbarer Energien für Dich nicht infrage kommt, können Energieversorgungsunternehmen zertifizierten Ökostrom gegen einen Aufpreis von ein paar Cent pro Kilowattstunde zu Deiner aktuellen Rechnung liefern.
Mikro-Wasserkraft und Geothermie sind ebenfalls Optionen für die Energieerzeugung, wenn diese Ressourcen in der Nähe sind.
In der Zwischenzeit gibt es auch fertige Lösungen, um Biogas im kleinen Maßstab aus Fäkalien und Gartenabfällen zu erzeugen.
Vattenfall ist ja nicht gerade meine Lieblingsfirma, aber hier ein Link zum Thema Mini-Biogasanlagen.
Und hier noch die Idee eines Komplettsets Biogasanlage mit Toilette.