Lektion 20.3 Toiletten System
Das Abwasser aus der Toilettenspülung enthält viel Wasser und Abfall. Die Spültoilette ist der größte Wasserverbraucher in einem normalen Haushalt. Pro Person werden täglich etwa 40 Liter Trinkwasser gespült. Nach dem Spülen ist das Reinigen des Wassers ein langer und kostspieliger Vorgang. Es braucht auch viel Energie, um sicherzustellen, dass das Wasser überhaupt in die Zisterne gelangt. Der gesamte Toilettenspülprozess hat einen großen Platzbedarf.
Was sind einfache Möglichkeiten, den Wasserverbrauch zu reduzieren?
- Spülvolumen reduzieren – Lege etwas in den Spülkasten, um das Tankvolumen zu verringern. Wenn der Spülkasten ausgetauscht werden soll, achte auf eine Doppelspüloption mit weniger Spülung zu wählen.
- Urin getrennt sammeln
- pinkeln um einen Obstbaum – jedes Mal an einem anderen Ort
- Auf den Kompost pinkeln
- Auf einen Strohballen pinkeln
- In einen Eimer mit Sägemehl pinkeln
- In einen Eimer mit Biokohle pinkeln
- In Garden Urinal machst du eine trockene Kompostierung für eine Toilette im Freien
Derzeit sind zahlreiche kommerzielle Systeme verfügbar, die sich damit befassen, zu verstehen, wie die Natur mit Nährstoffen umgeht. Solltest du dir überlegen ein solches System zu installieren, solltest du dich genau informieren, da einige dieser Systeme viel Energie für Pumpen verbrauchen und eine regelmäßige Wartung erfordern, die kostspielig sein kann.
Separation-Systeme
Bei Systemen, die Fäkalien und Urin trennen, kann man von deren unterschiedlichen Qualitäten profitieren.
Der Urin macht nur 1 % des Gesamtvolumens des Abwassers aus, enthält jedoch bis zu 80 % aller Nährstoffe (etwa 10-12 % Stickstoff). Urin ist ein stickstoffreicher Dünger und Kompostbeschleuniger. Verwende 1 Teil Urin und 10-20 Teilen Wasser, um deine Pflanzen zu gießen – nicht an Blattgemüse verwenden, sondern damit Obstbäume und Hecken düngen …
Es gibt eine große Anzahl von eigenständigen Toilettensystemen, die den menschlichen Kot verarbeiten, wobei immer mehr Systeme die Natur nachahmen, um diesen Abfall zu verarbeiten und daraus guten Humus zu machen.
Wasserlose Toiletten-Systeme (Komposttoiletten, Trenntoilette)
In diesen Systemen werden die Fäkalen trocken verarbeitet. Wobei bei einer klassischen Komposttoilette Urin und Feststoff gemeinsam gesammelt werden. Im Gegensatz dazu bei der Trenntoilette werden Feststoff und Flüssigkeit (Urin) getrennt gesammelt.
Hier links sieht man eine Trenneinrichtung für Urin und Feststoff. Der Urin wird mittels eines Schlauches in einen separaten Sammelbehälter geführt.
Die festen Stoffe werden mit Sägemehl oder auch Erde bedeckt und in der Regel riecht es auch nicht. Bei kleinen Systemen muss der Behälter (Eimer) regelmäßig entleert werden. Größere Systeme sammeln in einem größeren Behälter, der in der Regel von außen entleert werden kann.