Lektion 11.1 Einführung in das Konzept-Design
Nachdem Du die Module 1-10 durchgearbeitet hast, hast Du nun eine bessere Vorstellung von:
- deinen Permakultur Design Zielen
- deinem Grundstück und dessen Zusammenhang
- dem was Du in Deinem Design verwenden / einbauen möchtest
- den groben Zonen und dem Flow
Schematische Darstellung eines Basis-Planes
Vegetation, Tiere und Ästhetik
Jetzt ist es an der Zeit, alle Deine Ideen zusammenzuführen – das ist der Prozess des Konzeptentwurfs. Das Ergebnis davon ist der Konzept-Plan – ein Arbeitsplan und nicht der endgültige Plan.
Was ist ein Konzept-Plan?
- In einem frühen Planungsstadium wird ein Konzept-Plan verwendet, um das gesamte Designdenken zu zeigen. Der Konzept-Plan enthält Bereiche, Flow und Verbindungen. Es werden Bereiche mit Mikroklimas aufgezeigt, aber auch Wasserversorgung, Bodenbeschaffenheit oder vorhandene Pflanzen und Tiere. Alle diese Elemente werden in Basis-Plänen erarbeitet und dann im Konzept-Plan zusammengefasst.
- Der Konzept-Plan ist eine natürliche Erweiterung des Zonen-Diagramms, er bildet einen Rahmen für einen detaillierteren Blick auf jedes Teil – die Gestaltung des Gemüsegartens, das Hühner System, den Food Forest und so weiter.
- Es gibt eine Menge an Notizen (Anmerkungen) auf dem Plan.
- Möglicherweise gibt es eine Reihe von Möglichkeiten – verschiedene Wege, um das Design Ziel zu erreichen.
- Der Konzept-Plan ist der Plan, der dem Kunden gezeigt wird. Es ist nicht der endgültige Plan, aber er enthält bereits so viele Informationen, die mit dem Kunden weiter diskutiert werden können.
Iteratives Design
Bitte denke immer daran, dass es zwar wichtig ist, ein vielseitiges Muster für das ganze Grundstück zu entwickeln, es aber auch OK ist, einen Bereich aus der Planung herauszunehmen. Markiere den Bereich bezeichnet mit „spätere Verwendung“ oder „spätere Planung“ ohne auf Details einzugehen.
Zum Beispiel hast Du auf Deinem Plan einen Bereich in der Zone 2 der für einen Food Forest vorgesehen ist, aber bis zur Umsetzung ist es noch ein weiter Weg. Wenn Du weißt, wie dieser Bereich in das große Ganze passt, dann zeichne einen Entwurf für diesen Bereich so gut es Dir möglich ist und mit all den Informationen, die Du in dem Moment zur Verfügung hast. Über die Zeit, wenn Du mit der Erstellung des Gartens in der Nähe Deines Hauses beginnst (oder einer anderen Zone 0, Zentrum der Aktivitäten) – Deine Zone 1 Küchengarten – wirst Du ein besseres Verständnis für das Grundstück, den Boden entwickeln und mehr großartige Ideen sammeln. Wenn Du fertig bist, überarbeite das Design und die Details.
Der Kern dieser Aussage ist, dass Du kein komplett fertiges Design mit allen Details haben musst, um zu beginnen. Ich garantiere Dir selbst, wenn Du das versuchst, wird es sich ändern. Eine gut überlegte Grundstücks-Analyse (site analysis) und ein Konzept-Plan sind häufig ausreichend, um zu beginnen.
Wenn Du für jemand Anderen gestaltest – einen Kunden, eine Schule, einen Gemeinschaftsgarten – deine Kunden müssen so viele Details wie möglich angeben, damit sie unter Deiner Anleitung fortfahren können. Trotzdem, lasse sie wissen, dass es in Ordnung ist, das Design zu überarbeiten und anzupassen, wenn sich das System und das Verständnis dafür weiter entwickeln oder sich die Anforderungen ändern. Es ist immer gut sich an den Spruch zu erinnern „Der Plan ist nicht das Gelände“. Das Design sich als lebenden Prozess vorzustellen, ist oft der beste Ansatz.
Informationen über kommende Module
- In Modul 12 & 13 werden Muster im Design erkundet. Das wird Dir helfen, Dein Denken und Planen für jeden Bereich zu schärfen. Muster verbinden und gestalten ohne Muster führt zu Dysfunktion, Abfall und Verschmutzung. Wir erkunden die 5 Kernprinzipien der Ökologie und die 10 Muster natürlichen Design. Das wird Dir helfen, die Natur in jeden Teil Deines Designs Denkens einzubringen und die Natur in Deinem Design nachzuahmen. Um mit der Natur zu gestalten, musst Du zuerst das Verständnis dafür entwickeln, wie die Natur funktioniert (ecoliteracy/ Ökobewusstsein) darum werden wir unsere Aufmerksamkeit auf natürliche Systeme und Zyklen richten und wie man gestaltet, damit man dieses System schützt und regeneriert. Permakultur zielt darauf ab, den ökologischen Fußabdruck der Menschen, die Flächen die wir beanspruchen zu reduzieren und die Natur, Wildnis und natürliche System zu regenerieren.
- Modul 14 & 15 führt Dich durch den Prozess des holistischen Denkens über Wasser und Boden auf Deinem Grundstück – Gestaltung und Verwaltung.
- Module 16-20 wird Dich durch jede Permakultur Zone führen und gibt Dir eine Anleitung, wie Du detaillierte Designs für jeden Bereich erstellst. Am Ende hast Du einen zusammenhängenden und umfassender Permakultur-Plan erstellt.
Erinnerung: Du kannst eine komplette Liste der Punkte in Module 1.4 herunterladen.
Nachfolgende Ausführung dienen nur zur Orientierung, was an Aufgaben für einen PDC auf einen zukommen kann. Diese Angaben sind für einen Online-Kurs. Ein vor Ort Kurs wird das anders handhaben und andere Online-Kurse können andere Aufgaben haben. Alle haben aber Planung und Plan-Erstellung als Aufgaben.
Information über die kommenden Bewertungs-Aufgaben
Für den ersten Teil des Programms „Permculture Design Certificate PDC“ sind drei Bewertungs-Aufgaben zu erstellen. Nachfolgend ist aufgeführt, zu welchem Modul diese angefordert werden.
Aufgabe 1
Site Analysis (eingeführt in Module 7)
Aufgabe 2
Erstelle einen kleinräumigen Permakultur Design Plan für einen Küchengarten (Modul 16). Diese Aufgabe sollte in einer oder zwei Wochen erledigt sein.
Aufgabe 3
Erstelle ein vollständiges Permakultur Design und einen Report für Dein Grundstück. Dies wird ebenfalls in Modul 16 eingeführt und Du hast so viel Zeit wie Du möchtest, um das fertig zu machen. Ich empfehle trotzdem eine Planung mit einem erreichbaren Fertigstellungstermin zu erstellen. Idealerweise sollte die Aufgabe mit Modul 26 beendet sein.
Dieses Entwurfsprojekt baut auf den Aktivitäten in jedem Modul, Deinen Recherchen, der Dokumentation und dem Entwurf, den Du gerade ausführst, auf. Du hast die Möglichkeit, alle Aspekte in einem integrierten Ganzen zusammenzuführen. Wenn Du dieses Projekt erfolgreich abschließt, hast Du nicht nur einen guten Plan für Dein Grundstück, sondern Du hast auch die Bewertungs-Aufgaben abgeschlossen, um sich für das Permakultur-Designzertifikat zu qualifizieren.