Samen Bomben für den Mittleren Osten
Ein nicht ganz so ernster Film über Samen-Bomben im Mittleren Osten. Humorvoll, mit einem ernsten Hintergrund. Mit etwas Englisch versteht man auch den Witz des Films.
Ein nicht ganz so ernster Film über Samen-Bomben im Mittleren Osten. Humorvoll, mit einem ernsten Hintergrund. Mit etwas Englisch versteht man auch den Witz des Films.
Eine für mich inspirierende Seite ist Permaculture Apprentice (Permakultur Lehrling). Vor kurzen veröffentlichte der Autor William Horvath dort seine Gedanken zu den zunehmenden Horror Meldungen aus Umwelt, Politik und Gesellschaft.
Herausgreifen möchte ich einen seiner Gedanken. Die meisten Menschen diskutieren ja gerne über die großen Übel der Welt und den Gefahren die unserem Planeten drohen. Dabei regen wir uns mehr oder weniger auf. Ändern tut sich dabei natürlich gar nichts außer dass man eventuell in Depressionen verfällt. Gut tut einem das wohl eher nicht.
Aber wenn wir in der Furcht leben, dann leben wir in der Zukunft und nicht im Jetzt. Über die Angst vergessen wir dann, was wir hier im Jetzt haben. Richte deine Aufmerksamkeit auf die Dinge die Du hast und sei dankbar dafür. Den meisten fällt es aber leichter über die Dinge zu klagen die (vermeintlich) fehlen als dankbar zu sein für die Dinge die man hat.
Horvath stellt unsere Handlungsmöglichkeiten als das zwei Kreise die ineinander liegen dar. Er nennt das "Circle of Concern and Circle of Influence "
Der äußere größere Kreis ist der Kreis der Betroffenheit. Das beinhaltet alles über das wir uns Gedanken machen. Erderwärmung, Korallenbleiche, Aussterben von Arten, peak oil usw. stecken in dem äußeren Kreis. Diese Dinge können wir nicht direkt verändern.
Den kleinen inneren Kreis nennt er den Kreis des Einflusses. Alles was sich in dem inneren Kreis befindet liegt in unserer Einflusssphäre. Hier können wir etwas ändern. Natürlich kann man über vieles betroffen sein und man kann auch darüber reden. Vergessen sollte man aber nicht dass es auch einen Bereich gibt in dem wir selbst Veränderung sein können. Häufig vergessen wir aber, dass wir etwas bewegen können und sei es auch noch so klein. Setze deine Messlatte nicht zu hoch, arbeite in kleinen Schritten an der Realisierung der Ding die dir wichtig sind. Unser Verhalten kann auch ein Beitrag sein, die großen Dinge zu verändern, jedoch sind wir nicht in der Lage die Klimaänderung alleine zu verändern.
Das ist die Übersetzung eines Manifests, das derzeit in Kanada diskutiert und unterzeichnet wird. Der Inhalt ist auf Deutsch unter Leapmanifest Deutsch zu lesen. Enthalten sind Gedanken und Maßnahmen die wohl in jedem Land mehr oder weniger zutreffen. In der Gesamtheit aber sicher notwendig sind um den Planeten zu einer besseren Welt zu machen.
Mal wieder eine Diskussion gehabt und dabei fallen dann auch Begriffe wie "die sind nicht normal". Was aber bedeutet das "normal" sein. Laut Duden ist es "der Norm entsprechend" oder "So [geartet, beschaffen] wie es sich die allgemeine Meinung als das Übliche, Richtige vorstellt."
Die Herkunft aus dem lateinischen "normalis" macht es noch deutlicher -> nach dem Winkelmaß gemacht.
Weltacker ist ein Projekt das ein Bewusstsein schaffen möchte für die Fläche die uns Ernährt. Unter 2000m2 gibt es viele Informationen aber auch Hinweise und Links auf aktuelle Projekte und Veranstaltungen. 2000 qm ist die Fläche die rechnerisch jedem Menschen auf dieser Welt als Anteil an der Ackerfläche zur Verfügung stehen würde.
Ich bin kein Freund von Rekorden, aber dieser Rekord sticht doch positiv hervor. Im Juli diesen Jahres haben in Indien 1,5 Mio. Freiwillige in 12 Stunden 66 Millionen Bäume gepflanzt. Nicht nur ein neuer Guinness Rekord sondern auch ein positives Signal für diesen Landstrich.
"Glyphosate, pathways to modern diseases II: Celiac sprue and gluten intolerance" lautet der Artikel, veröffentlicht von "US National Library of Medicine,National Institutes of
Dieser Youtube Film von Michael Moore zeigt das finnische Schulsystem. Michael Moore geht der Frage nach warum das finnische Schulsystem eines der besten weltweit ist. Fakt ist, dass das finnisches Schulsystem das kürzeste Schuljahr, die kürzeste tägliche Unterrichtszeit (4-5 h ) max. 20 Stunden pro Woche hat und natürlich keine Hausaufgaben oder max. 10 Minuten am Tag.
Zugegeben ein provokanter Titel aber so lautet nun mal der Name der Seite Atlas for the End of the World. Es ist eine Bestandsaufnahme und eine Projektion des Ist-Zustandes der Erde in ganz unterschiedlichen Gebieten. Ökologische Fußabdruck, geschützte Naturflächen, Energie, Städte Wachstum, Aussterbende Säugetiere.