Erbsen gehören zu den Schmetterlingsblütler und gehört zu den Hülsenfrüchten. Der Ursprung der Erbse liegt in Asien.
Für Erbsen wird zwingend ein Rankgerüst benötigt, da diese bis 2 m hochklettern können. Staunässe können Erbsen gar nicht und so sollte man für einen lockeren Boden sorgen. Sind die Pflanzen etwa 10 cm hoch, kann man die Standfestigkeit durch anhäufen erhöhen.
In der Blütezeit sollte man für eine regelmäßige Bewässerung sorgen.
Zuckererbsen werden mit der Schale geerntet und verwendet, auch wenn nur ganz kleine Körnchen enthalten sind.
Saatgut kann man einfach gewinnen, in dem man einige Schalen am Strauch lässt, bis diese trocken sind.
Schalerbsen sind robustere Sorten, die bereits sehr früh angebaut werden können. Schalerbsen werden jedoch nicht frisch verzehrt, sondern getrocknet verwendet. Daher sind die sogenannten Markerbsen beliebter. Diese können sowohl frisch vom Strauch als auch zubereitet verwendet werden.
Einige Erbsenarten vertragen Frost bis -5 Grad so, dass man diese bereits früh aussähen kann.
Da die Erbsensorten sehr verschieden im Aussaatbeginn in der Ernte und in der Keimtemperatur sind, sollte man sehr darauf achten, dass die entsprechenden Informationen beim Saatgut beschrieben sind.
Anmerkung zur Saattiefe:
Die Saattiefe sollte auf mittelschweren Böden mindestens 4 bis 6 cm und auf leichten Böden 6 bis 8 cm betragen. Je höher die Bodenfeuchte bzw. die Niederschlagsmenge ist, desto geringer kann die Saattiefe gewählt werden.
Aussaat
Ort | Monat |
Aussaat im Freiland von | März |
Aussaat im Freiland bis | Mai |
Aussaat im Haus von | Februar |
Aussaat im Haus bis | März |
Pflanzen Name Latein | Pisum sativum |
Klassifizierung Familie | Schmetterlingsblütler |
Reihenabstand | 40 cm |
Pflanzenabstand | 20 cm |
Saattiefe | 10 cm |
Keimtemperatur | 10 °C |
Keimdauer | 10 Tage |
Nährstoffbedarf | Schwachzehrer |
Standort | sonnig |
Rankhilfe notwendig | Ja |
benötigt Kältereiz | Nein |