Radieschen sind ein schnell wachsendes Gemüse, das fast das ganze Jahr angebaut werden kann. Ein Verwandter des Radieschens ist der Rettich, mit dem es die Schärfe gemeinsam hat. Diese Schärfe entsteht durch Senföle, die im Wachstum gebildet werden. Die Schärfe ist nicht abhängig von der Sorte, sondern wesentlich von der Dauer des Wachstums. Je länger die Knollen im Boden bleiben, desto schärfer werden sie. Radieschen werden holzig, wenn sie zu lange in der Erde bleiben.
Der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein. Frischen Stallmist vertragen Radieschen aber nicht.
Geerntet werden die Radieschen, wenn sie eine ca 2-3 cm dicke Knolle haben.
Neben den Senfölen enthalten Radieschen auch Eisen, Kalium, Kupfer und Vitamin C.


Wenn alle 4 Wochen gesät wird, kann man fast das ganze Jahr über Radieschen ernten. Sind die Samen zu dicht müssen die Pflänzchen ausgedünnt werden. Die ausgedünnten Pflänzchen können im Salat verwendet werden.
Leider werden auch Radieschen nicht von Schädlingen verschont. Zu nennen sind die Kohlhernie. Die Kohlhernie kommt ausschließlich bei Kreuzblütlern vor, also auch beim Radieschen. Die sogenannte Kohlhernie wird durch einen Pilz hervorgerufen, der im Boden lebt und dort Sporen ausbildet.
Der Pilz kann über viele Jahre im Boden verbleiben. Anzeichen für Kohlhernie sind Kümmerwuchs, gelbe Blätter. Früchte haben warzenartige Verdickungen. Zu nennen ist auch noch der Erdfloh und Blattläuse die erheblichen Schäden anrichten können.
Vorbeugend ist hier vor allem ein guter Boden. Je besser der Boden, in dem die Pflanzen angebaut werden, desto weniger anfällig sind sie für Schädlinge. Das gilt aber für jede Pflanze.
Eventuell helfen auch Netze gegen die Schädlinge.
Neben dem guten Boden benötigen Radieschen, vor allem im Sommer, eine ausreichende Wasserzufuhr. Hier gilt aber auch die Regel zu viel Wasser schadet nur. Bei zu wenig Wasser werden aber keine Knollen ausgebildet.
Ideal sind Radieschen für den Anbau mit Kindern, da durch die kurze Vegetationsperiode ein schneller Erfolg für die Kinder sichtbar wird.
Im Erwerbsgartenbau rechnet man mit ca. 170 Stück pro qm Anbaufläche.
Ort | Monat |
Aussaat im Freiland von | Februar |
Aussaat im Freiland bis | September |
Aussaat im Haus von | nicht empfehlenswert |
Aussaat im Haus bis | nicht empfehlenswert |
Pflanzen Name Latein | Raphanus sativus var. sativus |
Klassifizierung Familie | Kreuzblütler (Brassicaceae) |
Reihenabstand | 10 cm |
Pflanzenabstand | 5 cm |
Saattiefe | 1 cm |
Keimtemperatur | 5 °C |
Keimdauer | 7 Tage |
Nährstoffbedarf | Schwachzehrer |
Standort | halbschatten |
Rankhilfe notwendig | Nein |
benötigt Kältereiz | Nein |