Ein vollsonniger Anbau ist vor allem im Frühjahr und Herbst notwendig um hohe Nitratwerte zu vermeiden. Salatanbau ist im Prinzip unkompliziert. Der größte Feind der zwischen mir und meinem Salat steht, ist die Schnecke. Wer am Abend gepflanzt und am Morgen die Stängel sieht, die die Schnecken übrig gelassen haben, kann schon mal die Wut kriegen. Hochbeete sind da das Mittel der Wahl. Absammeln ist da meiner Erfahrung nach nicht effizient da man nie alle Schnecken findet.
Pflanzt man vorgezogene Pflanzen ist darauf zu achten, dass diese niemals tiefer als die vorgezogenen Pflänzchen standen, gesetzt werden dürfen, ansonsten bilden diese keine Köpfchen. Am Anfang stehen die also auf wackeligen Füßen. Bei der Aussaat ist unbedingt auf die Sorte zu achten. Nicht jede Sorte eignet sich für den Sommeranbau. Bei Keimtemperaturen > 20 °C verweigern die Samen.
Im Sommer muss regelmäßig gegossen werden, da die Blätter schnell schlapp machen. Gedüngt werden sollte, auch wegen des Nitratgehaltes, nur mäßig.
Die Saat von Kopfsalat nur andrücken und ganz leicht mit Erde bedecken (damit sie nicht wegfliegt)

Bild : By Original Upload was Selena von Eichendorf at pl.wikipedia
Ort | Monat |
Aussaat im Freiland von | April |
Aussaat im Freiland bis | Juni |
Aussaat im Haus von | März |
Aussaat im Haus bis | April |
Pflanzen Name Latein | Lactuca sativa var. capitata |
Klassifizierung Familie | Korbblütler |
Reihenabstand | 30 cm |
Pflanzenabstand | 25 cm |
Saattiefe | 0 cm |
Keimtemperatur | 15 °C |
Keimdauer | 14 Tage |
Nährstoffbedarf | Schwachzehrer |
Standort | sonnig |
Rankhilfe notwendig | Nein |
benötigt Kältereiz | Nein |