Archiv der Kategorie: Blog

Eine neue „alte“ Webseite

Manchmal muss man alte Pfade verlassen, wenn es nicht mehr weitergeht. So erging es mir mit meiner Webseite die ich mit Drupal aufgebaut habe. Ich liebe Drupal und seine Möglichkeiten und ich habe mich jahrelang in das System eingearbeitet.

Etwas störte aber an Drupal und das war die Fähigkeit sich selbständig auf eine neue Version zu bringen. Nun steht ein weiterer Hauptrelease Wechsel an und das war der Punkt, an dem ich mich nach einem neuen Content System umgesehen habe.

Auf Wiedersehen Drupal. Willkommen WordPress.

Ich hoffe inständig, dass das das letzte Mal war „fast“ den gesamten Inhalt einer Webseite auf ein neues System zu bringen.  Wie immer beim Wechsel von Technologie ist manches Besser, sonst würde man ja nicht wechseln, aber manches fehlt halt auch. Einige der frühen dynamischen Tabellen in der Gartenabteilung sind nun einfachen Tabellen gewichen. Von der Funktion sollte sich das nicht sehr auswirken. Alte Blog-Beiträge habe ich nicht mehr übernommen. Vielleicht habe ich auch etwas übersehen, dann wird das irgendwann wieder eingefügt.

Da ich noch nicht wirklich fit bin, in WordPress mag der eine oder andere Fehler noch versteckt sein und die Seite wird sich weiter entwickeln. Ist halt eine Operation am lebenden Objekt.

Neu ist die WIKI Funktion unter dem Begriff Permakultur. Hier entsteht ein Wiki mit dem man durch die Begriffe und Bezeichnung der Permakultur surfen kann. Da ein Wiki ganz andere Verknüpfungen ermöglicht, sollte das für die Besucher eine gute Informationsquelle werden.

Mehr oder weniger wurde die Struktur beibehalten. Wo ich dachte, dass etwas anders geordnet werden sollte habe ich das gemacht.

Nun wünsche ich viel Spaß auf unserer neuen alten Webseite.

Karl-Heinz

InfoSperber

Infosperber ist eine online Informationsplattform mit teils kritischen aber immer gut recherchierten Artikeln zu aktuellen Themen. Die Journalisten und Journalistinnen decken das gesamte Spektrum der gesellschaftlich relevanten Themenbereiche ab.

Absolut empfehlenswerte Plattform um sich zu informieren und auch andere Meinungen zu erfahren.

Hier gehts zur Webseite: InfoSperber

Nachfolgender Text von der Webseite:

Infosperber ist eine unabhängige journalistische Online-Plattform. Sie setzt sich zum Ziel, ihre Beiträge allein nach politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz zu gewichten. Ihr Motto heisst: Infosperber sieht, was andere übersehen.

Hinter der Online-Zeitung Infosperber.ch (siehe Impressum) steht die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI. Die Stiftung will einen unabhängigen Journalismus in der ganzen Schweiz fördern, insbesondere journalistische Recherchen von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Die Online-Zeitung Infosperber ergänzt grosse Medien, die z.T. ein ähnliches Zielpublikum haben, mit relevanten Informationen und Analysen. «Infosperber sieht, was andere übersehen.»

Permakultur Konkret – eine schweizer Stiftung

Permakultur Konkret ist eine Webseite und eine Stiftung die zum Ziel hat, das Thema Permakultur zu verbreiten.

Auf der Webseite werden die Ziele wie folgt beschrieben:
"Was ist Permakultur? Wie und wo lässt sich Permakultur im Privat- oder im Agrarbereich praktisch umsetzen? Wie können die Permakultur-Prinzipien im Einklang mit der Natur umgesetzt werden?
Hinter dieser Website steht die Stiftung VISIO-Permacultura. Sie unterstützt und fördert Permakultur-Projekte in der Schweiz und in der Ferne. Die Stiftung verfolgt das Ziel, dass die Erkenntnisse der Permakultur in Projekten konkret Realität werden können."

 

Konkret gibt es einen Pflanzenplaner und ein Wissenslexikon. Der Pflanzenplaner hat eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten.

Um die vorhandenen Pflanzen in ein Projekt zu überführen. Um dieses Tool zu nutzen, muss man sich vorher anmelden. Das ist einfach und bedarf nur eines Namens und eines Passwortes. Wie viele Informationen man über sich preisgibt, kann man bei seinem Profil dann selber entscheiden. Projekte können öffentlich gemacht werden und von anderen Benutzern eingesehen werden.

Die Stiftung fördert auch Projekte mit Ihren Möglichkeiten. Einen Antrag kann man dazu online erhalten.

Auch wenn ich erst kurz auf der Seite mit dem Pflanzenplaner "gespielt" habe ist es doch ein sehr umfangreiches und sinnvolles Tool. Es ergibt Sinn solche Projekte zu unterstützen und vieles von dem, was man auch auf unserer Webseite findet oder in der alten Version gefunden hat, wird dadurch überflüssig. Das ist nicht schlecht, sondern gibt die Möglichkeit andere Dinge zu tun.

Die Wissensbibliothek überzeugt durch herrlich gemachte Grafiken die einem die behandelten Themen näher bringen.

Es lohnt sich auf der Webseite vorbeizuschauen.

India’s water revolution

India’s water revolution ist eine Serie von kleinen Filmen über Lösungen der Wasserprobleme in Indien. Gemacht wurden die Filme von Andrew Millison einem Permakultur Lehrer, der auch den kostenlosen online-Kurs der OSU leitet.

Die Filmreihe zeigt Beispiele wie Trockenheit, Überflutung bei starken Regenfällen, Erodierung von Ackerboden gelöst werden können. Meist mit einfachen Mitteln werden die Beispiele leicht verständlich erklärt.

Andrew Millison begeistert mich immer wieder, denn er ist einer der wenigen Lehrer die sehr auf ihre Sprache achten um den Inhalt verständlich zu transportieren.

Hier die Playliste auf YouTube.

 

 

 

Handmade for Refugees

Heute möchte ich auf eine Initiative hinweisen, die Flüchtlinge in den europäischen Lagern unterstützt. Wie wir ja alle aus den Nachrichten wissen, ist die Situation in den Lagern um es vornehme auszudrücken katastrophal. Diese Initiative unterstützt die Menschen in den Lagern mit warmen Sachen und Artikeln des täglichen Bedarfs. Strickt oder häkelt doch mal was für ein Kind in einem Lager.

Mehr Informationen unter: Handmade for Refugees

hier findet ihr auch einen Link zu kostenlosen Anleitungen für die Sachen die gebraucht werden.

Und hier noch der Link zum Projekt selber: The Hope Projekt Greece,

dort gibt es auch mehr Informationen wer das initiiert hat und macht (eine englische Familie mit vielen Helfern) und Bilder was mit den Spenden passiert.

Alternative zu Google

Wen Google wegen Cookie fragen nervt oder alles beherrschenden Konzernen skeptisch gegenüber steht, für den gibt es jetzt Qwant eine Suchmaschine die Privatsphäre respektiert

. Lebt natürlich auch von Werbung aber das ist OK so lange man nicht meine Suchdaten verwendet, um noch gezieltere Werbung zu schalten oder mein Profil zu verkaufen.

Quant mag in manchen Fällen nicht so gut sein wie Google schneidet aber auch in Vergleichen sehr gut ab.

ILRS Institut für lokale Selbständigkeit

Heute möchte ich das ILRS (Institut für lokale Selbständigkeit) vorstellen. Eine amerikanische Organisation die Ihre Ziele wie folgt, beschreibt

„Das Institut für lokale Eigenständigkeit hat eine Vision von blühenden, vielfältigen und gerechten Gemeinschaften. Um diese Vision zu erreichen, bauen wir lokale Macht auf, um die Unternehmenskontrolle zu bekämpfen. Wir sind eine nationale Forschungs- und Interessenvertretungsorganisation, die mit Verbündeten im ganzen Land zusammenarbeitet, um eine amerikanische Wirtschaft aufzubauen, die von lokalen Prioritäten angetrieben wird und gegenüber Menschen und dem Planeten rechenschaftspflichtig ist.

Lokale Eigenständigkeit bedeutet, dass wir in der Lage sind, Macht über unser Leben auszuüben: Wie wir für unsere Familien sorgen, wie Ressourcen in unseren Gemeinden geteilt und verteilt werden und wie Entscheidungen von Regierung, Unternehmen und Unternehmen uns alle betreffen.“

Die Bereiche, in denen das ILRS tätig ist, sind:

Bankwesen

Damit das Finanzsystem für uns funktioniert

Breitband

Aufbau öffentlich rechenschaftspflichtiger Breitbandnetze

Kompostierung

Wachsende gemeinschaftsbasierte Kompostierung

Energie

Demokratisierung des Stromnetzes

Vom Schreibtisch von David Morris

Der angesehene Kollege David Morris teilt seine Erkenntnisse zu den Themen Größe, Eigentum und Gerechtigkeit

Unabhängige Geschäfte

Aufbau einer gemeinschaftlich skalierten Wirtschaft

Von der Verschwendung zu Reichtum

Abfall in eine Ressource verwandeln

Eine Vielzahl an Artikeln und Berichten zu den einzelnen Themen sind eine Inspiration was geht erklären welche Verhältnisse tatsächlich (in Amerika) vorhanden sind. Sie sind aber auch ein Zeugnis dafür was geht und was man erreichen kann. Die Seite bietet eine Fülle an Informationen wie z.B. eine Anleitung zum Bau einer Komposttrommel oder ein Webinar zur Kompostierung.

Kurzfilm von Vandana Shiva

“The liberation of the earth, the liberation of women, the liberation of all humanity is the next step of freedom we need to work for, and it’s the next step of peace that we need to create.” – Vandana Shiva

„Die Befreiung der Erde, die Befreiung der Frauen, die Befreiung der gesamten Menschheit ist der nächste Schritt der Freiheit, für den wir arbeiten müssen, und es ist der nächste Schritt des Friedens, den wir schaffen müssen.“ – Vandana Shiva

Vandana Shiva, (born November 5, 1952, Dehra Dun, Uttaranchal [now Uttarakhand], India), Indian physicist and social activist. Shiva founded the Research Foundation for Science, Technology, and Natural Resource Policy (RFSTN), an organization devoted to developing sustainable methods of agriculture, in 1982.

mehr lesen auf Britannica

 

YouTube player

Was bitte ist syntropische Landwirtschaft?

Syntropische Landwirtschaft ist eine Anbaumethode, die der Schweizer Ernst Götsch entwickelt hat. Ernst Götsch lebt heute in Brasilien und baut hier mit seiner Methode verschiedenste Früchte an. Dabei hat er ein ehemals fruchtloses Stück Land in einen Urwald zurückverwandelt und dabei mit den Fruchtbäumen auch sein Einkommen erwirtschaftet.

Auf der offiziellen Seite von Ernst Götsch findet man Artikel und Informationen über diese Art des Anbaue und ein Artikel auf Permakultur.de beschreibt eine Übertragung dieser Methode auf einen deutschen Bauernhof.

Syntropische Landwirtschaft ist eine Form des Waldgartens wie ihn Martin Crawford in England entwickelt hat. Der Unterschied in der Methode hat natürlich auch etwas mit dem Klima zu tun aber Götsch pflanzt dichter im Gegensatz zu Crawford der auch lichte Stellen zulässt in denen andere Pflanzen wachsen, die mehr Licht benötigen. Eine kleine Diashow einer Tour durch Crafwords Garten findet ihr hier.  Syntropisch hat aber nichts mit den Tropen zu tun. Viel mehr geht es darum einen Zustand des Mitwirkens des Miteinander Wirkens zu erreichen. Götsch pflanzt viele Bäume, Sträucher und Gräser die dazu dienen geschnitten zu werden und als Mulch Material zu dienen, um den Boden zu verbessern.

Da wir in der Permakultur einen ganzheitlichen und weiten Blick haben, lohnt es sich einen tieferen Blick auf die Arbeiten von Ernst Götsch zu werfen.

Bild : (c) Dietmar Rabich, Beech Forest (AU), Great Otway National Park, Beauchamp Falls — 2019 — 1271, CC BY-SA 4.0

Querdenker

Eines muss man den Organisatoren von den sogenannten Querdenkern (Webseite Querdenker 711)

ja lassen. Organisieren können sie und offensichtlich aus genügend „Schenkungen“ einholen um das ganze zu finanzieren. Leider finden sich auf der Webseite zwar viele Informationen wie und wo man demonstriert, welche Unterstützung man leisten kann aber wenig über das, was diese Organisation eigentlich will.

Wir fordern
Die sofortige Aufhebung der Einschränkungen der Grundrechte durch die Corona-Verordnung.
Rücknahme von Artikel 143h
GG Umsetzung von Artikel 146 GG

Die Versammlungen dienen ausschließlich der Erreichung der oben genannten Ziele.

Von der Webseite

Die Einschränkungen der Grundrechte sehe ich auch als kritisch und halt ein wachsames Auge darauf für wünschenswert. Im Ernst glaube ich auch nicht, dass unser Parlament dazu in der Lage ist. Aber Fahnen-schwenkend auf die Straße zu gehen ??

143h GG

beschäftigt sich mit dem Ausgleich entgangener Gewerbesteuer für die Gemeinden. Warum ist man dagegen? Muss man nicht verstehen.

146 GG

ist die Forderung nach einem durch das Volk gewählten Verfassung. Bekanntlich hat ja nie eine Abstimmung über die Verfassung stattgefunden, sondern die Verfassung kam auf Drängen der Alliierten zustande (ohne Russland) und wurde dann von den Ländern ratifiziert (ohne Bayern)

Jeder darf seine Meinung vertreten und sei sie auch noch so (un)sinnig. Wünschen würde ich mir aber bei dieser Art von Querdenkern eine ehrliche Antwort auf:

– sollen wir die Menschen einfach sterben lassen bzw. nehmen wir es billigend in Kauf, dass Menschen durch mich erkranken und gegebenenfalls sterben (auch wenn das Risiko klein sein mag)

– Seit 30 Jahren ist die Wiedervereinigung vollzogen, warum kommen die Organisationen erst jetzt darauf eine Umsetzung von 146 GG zu fordern und das dann auch noch in einer sogenannten Pandemie.

Möchten sie wirkliche Querdenker kennenlernen, dann besuchen sie doch mal die Seite der echten Querdenker Querdenken bedeutet „Lösungen zu denken jenseits der üblichen Pfade“, sich mit Zukunftsthemen auseinanderzusetzen und dafür Ideen zu sammeln. Querdenken ist nicht auf die Straße zu gehen und Randale zu machen das ist einfaches Querulantentum.