Archiv der Kategorie: Allgemein

Projekt Drawdown

Projekt Drawdown ist ein amerikanisches Projekt, ursprünglich gegründet von Paul Hawken einem Umweltschützer, Unternehmer, Autor und Aktivist (wie er sich auf seiner Webseite beschreibt). Ich schreibe über dieses Projekt mit etwas gemischten Gefühlen. Auf der Webseite sind eine Menge und ich meine wirklich eine Menge Informationen über Lösungen zur Reduktion der Klimagase (nicht nur CO₂) zu finden. Gut aufbereitet, informativ und gut zu lesen.

Warum ich diese Seite mit gemischten Gefühlen empfehle? Nun, es werden auch Atomkraftwerke als Teil einer Lösung zur Reduktion von CO₂ aufgeführt. Das ist leider sehr lineares Denken, kurzer Seitenhieb; genau richtig für Politiker, und hat mit vernetztem Denken sehr wenig zu tun. Wenn man die völlig ungelöste Frage der strahlenden Abfälle, das Risiko von Katastrophen (Tschernobyl und Fukushima als die ganz großen, vergessen sind Orte wie Harrisburg, Sellafield, Majak, Tomsk-7 und Tokaimura mit “kleineren” Störfällen) ausblendet, bleibt immer noch das Thema Kühlwasser. Womit sollen denn all die Atomkraftwerke gekühlt werden, wenn immer weniger Wasser in den Flüssen ist, das zudem immer wärmer wird?

Trotz dieses Ausfluges in die Ungereimtheiten der Technik-Enthusiasten lohnt sich ein Blick auf die Seite, da eine umfangreiche Liste der Möglichkeiten, auch von umweltfreundlichen auf der Seite dargestellt werden.

 

Ich wünsche Euch ein besseres 2023

Bild von Rosy auf Pixabay

Zuerst allen die hier vorbeischauen ein gutes Jahr 2023. Für die meisten wird wohl auch damit der Wunsch verbunden sein, dass es besser werden wird als 2022. Ein Jahr, das wohl die Mehrheit in Europa mit einem Krieg schockiert hat und immer noch schockiert.

Damit alles besser werden kann, muss man informiert bleiben, auch die Meinung Anderer in Betracht ziehen, aber vor allem darf man nicht verzweifeln. Liest man den Artikel in der TAZ vom Freitag könnte man sich schon wieder über die dreiste Unfähigkeit der Politik aufregen, man könnte aber auch den Mut und das Engagement der Menschen, die für eine bessere Zukunft von uns allen kämpfen, bewundern und daraus Hoffnung schöpfen.

Man kann seiner Enttäuschung über die Politik der Parteien Ausdruck verleihen und ich bin mehr als enttäuscht über “meine” Grüne Partei, die ich jahrelang gewählt habe, oder man kann Partei als gestriges und untaugliches Modell abhaken.

Vielleicht ist es eine gute Idee, sich in 2023 auf die Menschen, Organisationen und Projekte zu konzentrieren, die sich für eine lebenswerte Umwelt und einen intakten Planeten engagieren und nicht so sehr auf die Firmen, Politiker und Lobbyisten, die nur das Interesse Weniger verfolgend und denen die Zukunft der Menschen egal ist, solange der Profit stimmt.

Ich möchte mich in Zukunft mehr mit und über die Menschen freuen, die sich der Probleme annehmen und Teil der Lösung sein wollen.  Das soll nicht bedeuten, dass wir in Zukunft die Schandtaten der Problemmacher ignorieren wollen, aber die Erfahrung zeigt, dass es keinen Sinn macht auf die Politik oder die Wirtschaft zu setzen. Es ist unser Verhalten, das darüber entscheidet, ob ein Obdachloser eine Unterkunft findet, ältere Menschen Akzeptanz und Unterstützung erhalten oder ob ein Flüchtling zumindest temporär eine Heimstatt erhält, in der man sich sicher, geborgen und angenommen fühlt.

Vergessen wir nicht. Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Artikel 20, Absatz 2 steht
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Jeder kann diese Macht ausüben, täglich. Niemand wird gezwungen schlechte Nahrung zu kaufen oder miserable Schulen zu akzeptieren. Aber das ist eine andere Geschichte. Wünschen wir uns alle eine bessere Zukunft und feiern wir die Menschen, die für eine gerechtere und bessere Zukunft kämpfen.

 

 

 

Prix Climat 2022 – Schweiz

Heute bin ich mal wieder über eine informative und schön gemachte Seite gestolpert. Die Klima-Allianz Schweiz hat die Initiative Prix Climat 2022 gestartet.

Der Prix Climat wird von der Klima-Allianz am 10. März 2022 an innovative Landwirt*innen vergeben. Für die Preisverleihung sind 6 Betriebe nominiert, die klimafreundliche Landwirtschaft betreiben.

Auf der Webseite des Prix Climat  finden sich gut aufbereitete Informationen zum Thema Klima und Landwirtschaft. Der Prix Climat zeigt aber auch Lösungen auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Landwirtschaft. 6 Nominierte werden auf der Seite, mit jeweils einem kurzen Film und ergänzenden Daten vorgestellt.

Jeder der Nominierten hat eine eigene Art, das Thema Klima und Landwirtschaft in Einklang zu bringen. Für mich am interessantesten war zu sehen, dass auch sehr kleine Höfe nicht nur einen Beitrag zum Thema Klimaschutz leisten, sondern eine Nische gefunden haben, in der auch diese kleinen Höfe eine Chance haben. Auch in Deutschland gibt es genügend Kleinsthöfen, denen in der Regel von der Agrarindustrie die Existenzberechtigung abgesprochen wird.

Alles in allem eine Seite die es lohnt mal angesurft zu werden.

 

 

 

Traurige Zeiten

Es sind traurige Zeiten und die Empörung eines Menschen mag nicht gehört werden. Aber weil mich gerade so vieles aufregt, möchte ich meine Stimme erheben. Eigentlich möchte man ja nur noch schreien “Gehts noch?”

Wieder ein Krieg mitten in Europa. Denen, die heute so erstaunt tun, als sei das etwas völlig Neues, sein bitte daran erinnert, dass die Einverleibung der Krim oder 2014 die Annektion bzw. die Installation der separatistischen »Volks­republiken« in Donezk und Luhansk, die fast vollständig von Russland abhängig sind, die seit 2014 diktatorische, quasi-staatliche Strukturen aufgebaut haben auch mit Krieg bezeichnet werden kann.

Der Jugoslawien-Krieg wird wenigstens so genannt und dauerte noch vor nicht einmal 25 Jahren an, mit unendlichem Leid für die Bevölkerung und unter Einsatz von Nato-Truppen.

Krieg in Europa, auch in den letzten Jahrzehnten Realität.

Beschämend finde ich die Reaktionen auf die erneute Eskalation eines machthungrigen Diktators, mit dem jahrelang aus wirtschaftlichen Interessen Kuschelkurs gemacht wurde,

“Wer mit dem Teufel tanzt, braucht feuerfeste Unterhosen”

Wie clever die Einschätzung eines Herrn Putin in Deutschland ist, zeigten die Äußerungen des Marinechefs Schönbach “Die Halbinsel Krim ist weg, sie wird nicht zurückkommen.” Den von westlichen Staaten befürchteten Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine bezeichnete er als “Nonsens”. Was Russlands Präsident Wladimir Putin wirklich wolle, sei “Respekt auf Augenhöhe”, sagte der Vizeadmiral. “Es ist leicht, ihm den Respekt zu geben, den er will – und den er wahrscheinlich auch verdient.”

Dafür musste er zwar in den Ruhestand, weil das nicht opportun war, aber es zeigt auch, welchen Kurs Deutschland gegenüber Diktatoren fährt, wenn es wirtschaftlich opportun ist.

Immerhin haben linke Politiker wie Sahra Wagenknecht inzwischen eingeräumt, dass sie sich in Sachen Putin geirrt haben.

Nun bin ich kein Freund von Amerika und kein Gegner von Russland. Das mag sich zwar für manche Journalisten gut anfühlen, wen sie so einfach zwischen schwarz und weiß unterscheiden können. Fakt ist aber, dass es ein stetig wachsende Zahl an Diktatoren auf diesem Planeten gibt, denen keiner Einhalt gebietet außer es geht ums so wichtige Dinge wie Öl (siehe Irak/ Iran Krieg(e))

Und Deutschland? Deutschland ist mitten drin und gerne dabei. Wenn Bolsonaro einen wichtigen Teil des Erd-Ökosystems killt, dann ist das zwar doof, aber das Palmöl, das als Bio-Diesel dem Sprit beigemischt wird,  gerne importiert. Aus ökologischen Gründen, man könnte  lachen, wenn es nicht so traurig wäre. Der chinesische Diktator darf auch gerne machen, was er gerade lustig findet. “Chinas Uiguren-Politik gleicht einem stillen Völkermord: über eine Million willkürliche Internierungen, Folter, Zwangsarbeit, Kulturvandalismus, Umerziehung von Kindern und Erwachsenen, Zwangssterilisierungen. Die Region Xinjiang, die nur noch dem Namen nach autonom ist, steckt im eisernen Würgegriff Pekings (arte.tv)”

Das ist zwar auch böse, aber wir brauchen ja China als Absatzmarkt, als Werkbank als Chiplieferant als was auch immer. Wirtschaft recht fertig offensichtlich alles und  wenn sich das Gewissen ja doch mal rühren sollte, kann man ja gerne für eine NGO spenden.

Ach ja und wenn Ex-Bundeskanzler gute Kumpels mit Diktatoren sind und gerne auch deren Jobs machen, dann braucht man sich nicht wundern, wenn man am Ende 55 % eines Energieträgers von diesem Kumpel bezieht.

Gehts noch? Nein, es geht schon lange nicht mehr. Diejenigen, die das Land regieren sollten, gefallen sich in blassen Auftritten und salbungsvollen Worten. Das Verständnis dafür, dass wir alle auf einem Planeten leben, kommt im Denken dieser Menschen nicht vor. Wir sitzen in einem kleinen Ruderboot und vorne macht einer ein Loch in den Boden. Die hinten sitzen zucken mit der Schulter und erzählen dem Rest, dass, der das ja darf, denn es ist ja “seine” Seite.

Es gibt kein Land, das einem Politiker gehört. Es gibt keine Ressource, die das Eigentum von jemand ist. Es gibt nur brutale Menschen, die sich mit Gewalt nehmen, was ihnen gerade gefällt und sich einen Scheiß um die Anderen kümmern.

Menschenrechte sind Menschenrechte und können nicht beliebig je nach Wetterlage interpretiert werden. Wer nicht den Arsch in der Hose hat Entscheidungen zu treffen und diese auch umzusetzen, sollte nicht Politiker werden. Wer zudem Einscheidung trifft, die andere ausbaden müssen, der hat sich als Führungskraft völlig disqualifiziert.

 

Quellen:
https://www.swp-berlin.org/10.18449/2019S03/
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/admiral-schoenbach-ruecktritt-103.html
https://www.arte.tv/de/videos/100174-000-A/china-das-drama-der-uiguren/https://www.arte.tv/de/videos/100174-000-A/china-das-drama-der-uiguren/

Bild von Stefan Keller auf Pixabay

 

Zeit der Schwurbler

Es ist schwer, sich eine dümmere oder gefährlichere Art der Entscheidungsfindung vorzustellen, als diese Entscheidungen in die Hände von Menschen zu legen, die keinen Preis dafür zahlen, dass sie falsch liegen. (Zitat  Thomas Sowell)

Gerade in den Zeiten der sogenannten Pandemie kann man Sie erkennen. Die Schwurbler, die Besserwisser und die sogenannten Experten, die immer eine Erklärung haben. Wenn es dann kurze Zeit später eine andere Erklärung gibt, dann hat man halt neue Erkenntnisse. Das würde einem ja gefallen, wenn man der Ansicht wäre, dass diese “Entscheidungsträger” wirklich Erkenntnis hätten.

Welche entscheidende Rolle der Inzidenzwert hatte, kann man in diesem Beitrag der Berliner Morgenpost vom 30.3.2021 nachlesen. Da werden Inzidenzwert und Lockdowns beschrieben, über die wir heute lachen. Wenn Impfen die goldene Lösung ist, warum funktioniert sie dann nicht. Wenn man die Aussagen der Experten und Politiker ernst nehmen könnte, dann würden sich nicht so viele Menschen anstecken. Man könnte das Theme unendlich ausdehnen, aber im Ernst, wer hört schon auf Argumente.

Experten werden nur dann als Experten akzeptiert, wenn sie die Meinung der Politik vertreten. Alternativen werden nicht erforscht, denn die Pharmaindustrie hat ja ein Mittel. Wirkt zwar nicht richtig, bringt aber viel Geld in die Kassen.

Der stationäre Einzelhandel klagt über 2-stellige Umsatzrückgänge, während die großen Online-Giganten vor Lachen nicht mehr schlafen können. Massiv unterstützt durch die weltweite Politik. Steuern zahlen nur die Kleinen und die großen können gerne mal über Subventionen aus Steuermitteln ihre Dividenden erhöhen.

Wie es denn so mit den Politikern ist:

  • Exkanzler Schröder SPD verdient sich zu seiner spärlichen Rente ein Zubrot als Vasall von Putin
  • Exkanzler Sebastian Kurz, Österreich, wird “Global Strategist” in Kalifornien für die Investmentfirma “Thiel Capital” (Süddeutsche Zeitung vom 30.Dez.2021)
  • Edmund Stoiber, Ministerpräsident, Vorsitzender des Beirats der ProSiebenSat.1 Media, Mitglied des ZDF-Verwaltungsrates und Vorsitzender des Beirats der Beratungsfirma Deloitte (Stand März 2019)
  • Peer Steinbrück, Ministerpräsident, Minister, nach der politischen Karriere Berater für den Vorstand der ING-DiBa

das sind nur einige Beispiele und diese Liste ist noch viel länger. Da werden Politiker vom Volk gut bezahlt, werden mit Pensionsansprüchen versorgt, die kein normaler Arbeiter oder Angestellter im Leben erreichen können und dann machen sich diese …. Man könnte kotzen.

Diese Beispiele sind nur zur Verdeutlichung, welche Art von Menschen das Land regieren. Es sind nicht die selbstlosen Leute, die alles tun für das Wohl des Volkes, es sind Machtmenschen, die nur zu oft eigene Interessen verfolgen und die am Ende dafür nicht einmal gerade stehen müssen.

Wen wundert es, dass immer mehr Menschen auf die Straße gehen und gegen eine Politik demonstrieren, die nicht im Geringsten die Interessen des Volkes verfolgt. Reflexartig werden diese in eine Ecke gestellt, aber wie lange noch funktioniert dieses Muster noch. Ich würde mir wünschen, dass mehr Menschen darüber nachdenken, was die sogenannten Volksvertreter denn in Wahrheit tun und wie wenig dabei für den Einzelnen rüberkommt.

faz.net Politiker im Wechselfieber 21.03.2019

 

 

Die Erfindung des ökologischen Fußabdrucks

You need to add a widget, row, or prebuilt layout before you’ll see anything here. 🙂

In einem Artikel vom 23. August 2021 für den Guardian weist die Autorin Rebecca Solnit darauf hin, dass der Begriff “Ökologischer Fußabdruck (carbon footprint)” von BP in das öffentliche Bewusstsein gerückt wurde. Dazu wurde die PR Firma Ogilvy & Mather beauftragt. Sie sollte und hat das ja auch erfolgreich geschafft, den Menschen klarmachen, dass nicht die großen Ölkonzerne, sondern jeder Einzelne für den Klimawandel verantwortlich ist.

Bereits 2004 wurde der CO₂-Fußabdruck RechnerBP ändert die Webseite öfter, daher muss man auf der Seite selber nach “Berechnen” suchen oder man verwendet einfach eine andere Webseitevon BP veröffentlicht. Hier wird der Benutzer angehalten seinen CO₂-Ausstoß zu berechnen und freundlicherweise wird dann gleich auf eine Seite verlinkt, mit der man dann den CO₂-Ausstoß kompensieren kann.

Die Kompensation Ihrer jährlichen Reiseemissionen ist schnell, einfach und erschwinglich. Geben Sie uns einfach Ihr Fahrzeug, Ihren Kilometerstand und alle Flüge an, die Sie unternommen haben, und unser Rechner wird Ihren CO₂-Fußabdruck für Sie ausrechnen.

Sobald Sie Ihren Fußabdruck haben, können Sie ihn ausgleichen. Indem Sie ihn ausgleichen, tragen Sie dazu bei, Projekte zur Verringerung des Kohlenstoffausstoßes auf der ganzen Welt zu finanzieren.

Indem Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihren CO₂-Fußabdruck auszugleichen, erwerben Sie von bp Target Neutral Emissionsgutschriften, die wir in Ihrem Namen einlösen. Die Gutschriften stammen aus einer Reihe von Projekten zur Reduzierung oder Vermeidung von Kohlenstoffemissionen auf der ganzen Welt.

Das ist gut vermarkteter Ablasshandel im 21. Jh.

Wie schreibt Rebecca Solnit:

Der Hauptgrund, gegen die fossilen Brennstoffkonzerne vorzugehen, ist, dass ihre Produkte den Planeten zerstören, aber ihre heimtückische Propaganda, von der Leugnung des Klimawandels bis hin zur Förderung des Geschäfts mit dem Klima-Fußabdruck, macht dieses Ziel noch lohnender für die Konzerne.

Kohlenstoff-Fußabdrücke sind in aller Munde, und ich sehe in den sozialen Medien regelmäßig Leute, die auf die individuellen Konsumgewohnheiten eingehen, wenn das Klimachaos diskutiert wird. Bill McKibben argumentierte 2008 gegen sie:

Nehmen wir an, Sie haben einen bestimmten Betrag an Zeit und Geld, mit dem Sie etwas verändern können – nennen Sie ihn x, denn so nennen wir Mathematiker die Dinge. Der Trick besteht darin, dieses x durch Multiplikation zu erhöhen, nicht durch Addition. Der Trick besteht darin, die 5 Prozent der Menschen, die sich wirklich engagieren, dazu zu bringen, dass sie weit mehr als 5 Prozent ausmachen. Und der Trick dabei ist die Demokratie.

Natürlich kann und soll jeder Einzelne auf sein Handeln achten und sich auch dafür verantwortlich fühlen. Aber die Aktivitäten des Einzelnen sind nicht ausreichend um das System zu verändern oder deutlicher noch “die Katastrophe” zu verhindern

Große Veränderungen brauchen die gewaltige Kraft der Demokratie, in der wenige eine Veränderung der Politik erreichen können. Fridays for future hat gezeigt, dass wenige Menschen ein wichtiges Anliegen in das Bewusstsein der Menschen bringen können und die Politiker sich gezwungen sehen, dem veränderten Bewusstsein Rechnung zu tragen.

Bedauerlicherweise ist das derzeit immer noch Reden und Schwafeln, anstatt endlich ins Handeln zu kommen. Selbst das oberste Gericht in Deutschland hat den derzeit “nicht handelnden” Politikern bestätigt zu wenig zu tun und es auf zu spät zu verschieben.

ippc Studie zur Klimaerwärmung

Für kurze Zeit ist wieder die Klimaerwärmung in den Medien. Der Grund dafür ist der ippc Report zur Klimaerwärmung in den Folgen für die Menschen. Für alle die nicht wirklich wissen was das ippc ist, hier die Erklärung von der Webseite des ippc:

The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) is the United Nations body for assessing the science related to climate change.

Der zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) ist das Gremium der Vereinten Nationen zur Bewertung der Wissenschaft im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Hier ist der Link zu dem Report und auch zu den Zusammenfassungen und weiteren Daten.

Sehr informativ ist der interaktive Atlas der einem bildlich die Veränderungen darstellt die auf die Menschen in definierten Regionen zukommt.

 

India’s water revolution

India’s water revolution ist eine Serie von kleinen Filmen über Lösungen der Wasserprobleme in Indien. Gemacht wurden die Filme von Andrew Millison einem Permakultur Lehrer, der auch den kostenlosen online-Kurs der OSU leitet.

Die Filmreihe zeigt Beispiele wie Trockenheit, Überflutung bei starken Regenfällen, Erodierung von Ackerboden gelöst werden können. Meist mit einfachen Mitteln werden die Beispiele leicht verständlich erklärt.

Andrew Millison begeistert mich immer wieder, denn er ist einer der wenigen Lehrer die sehr auf ihre Sprache achten um den Inhalt verständlich zu transportieren.

Hier die Playliste auf YouTube.

 

 

 

Alternative zu Google

Wen Google wegen Cookie fragen nervt oder alles beherrschenden Konzernen skeptisch gegenüber steht, für den gibt es jetzt Qwant eine Suchmaschine die Privatsphäre respektiert

. Lebt natürlich auch von Werbung aber das ist OK so lange man nicht meine Suchdaten verwendet, um noch gezieltere Werbung zu schalten oder mein Profil zu verkaufen.

Quant mag in manchen Fällen nicht so gut sein wie Google schneidet aber auch in Vergleichen sehr gut ab.

Veredelungsunterlage

Wenn man Obstbäume kauft, dann sind diese in der Regel veredelt. Das heißt, dass die gewünschte Sorte auf einer sogenannten Unterlage aufgepfropft wurde. Die Größe des Baumes und die Geschwindigkeit in der er wächst ist dann nur abhängig von der Unterlage.

Meist wird die Unterlage auf dem Etikett angegeben oder die Baumschule kann einem Auskunft geben.

Hier eine Übersicht über die gebräuchlichen Unterlagen (geordnet nach der Wuchshöhe)

schwachwachsende Gruppe (Spindelerziehung, 0,4 bis 0,5 m Stammhöhe)

M9
M26

mittelstark wachsende Gruppe (Buschbäume, Stammhöhe 0,6 m bis 0,8 m)

MM 106
M7
M4

stark wachsende Gruppe (Halbstämme 1,2 m bis 1,4 m)

M25
A2

sehr stark wachsende Gruppe (für Hochstämme, Stammhöhe ca. 1,8 m)

Sämling