Melonen werden ja von den meisten als Obst angesehen. Jedoch gehören Melonen wie die Zucchini und Gurken zur Familie der Cucurbitaceae (Kürbisgewächse).
Melonen sind sehr sonnenhungrig, benötigen ausreichend Platz und sind Starkzehrer. Sie benötigen lockeren, humusreichen Boden.
Wassermelonen benötigen mehr Wasser als Zuckermelonen, da sie ursprünglich aus der Wüste stammen.
Wassermelone und die Zuckermelone (Honigmelone) sind zwar zur selben Pflanzenfamilie, aber zu unterschiedlichen Gattungen, gehörend. Zuckermelonen (Cucumis melo) gehört zu Gattung der Gurken, Wassermelonen (Citrullus lanatus) zur Gattung der Citrullus.
Melonen sollten unbedingt vorgezogen werden, da die Vegetationsperiode in der Regel für einen Freilandanbau nicht reicht. Der zweite Grund ist, dass die jungen Pflanzen gerne als Schneckenfutter dienen die etwas älteren vorgezogenen aber schon holziger sind und den Schnecken nicht mehr so gut schmecken.
Melonen können auch an Rankhilfen gezogen werden, dann ist auch ein geringerer Pflanzenabstand möglich.
Melonen sind reich an den Vitaminen A, B1, B6 und C und ist außerdem eine wichtige Quelle für histochemisches Lycopin (Antioxidants) und die Aminosäure L-Citrullin (besseren Durchblutung der Muskeln)
Wassermelonen enthalten auch kleine Mengen an Mineralien.
Ort | Monat |
Aussaat im Freiland von | nicht empfehlenswert |
Aussaat im Freiland bis | nicht empfehlenswert |
Aussaat im Haus von | März |
Aussaat im Haus bis | April |
Pflanzen Name Latein | Cucumis melo |
Klassifizierung Familie | Kürbisgewächse (Cucurbitacea) |
Reihenabstand | 100 cm |
Pflanzenabstand | 200 cm |
Saattiefe | 2 cm |
Keimtemperatur | 20 °C |
Keimdauer | 14 Tage |
Nährstoffbedarf | Starkzehrer |
Standort | sonnig |
Rankhilfe notwendig | Nein |
benötigt Kältereiz | Nein |
Ackerbohnen
Buschbohnen
Erbsen
Fenchel
Kohlrabi
Rote Beete
Kartoffel
Tomaten