Archiv der Kategorie: Gemüse und Kräuterpflanzen

Herbstrübchen

Herbstrüben gehören zu den Speiserüben. Es ist eine alte Kulturpflanze die bis zur Verbreitung der Kartoffel eine wichtige Speisepflanze war. Die Stile der Rüben werden auch heute noch als Stilmus angeboten und verwendet.

Wobei Herbstrübchen auch Mairübchen heißen, da sie ausgesät im März bereits im Mai die ersten Rübchen geerntet werden können.

Das Fleisch der Rüben ist weiß manchmal mit einem violetten Einschlag. Natürlich gibt es auch hier verschiedene Sorten. Manche Sorten wurden auch mehr auf Stil (Stilmus) als auf die Rübe selbst gezüchtet. Wir lieben diese Rübchen, die sich im Herbst lange draußen halten und immer frisch geerntet werden können. Zu einem Gemüseeintopf verarbeitet einfach lecker. Aber auch roh ist die Rübe ein herrliches frisches Gemüse spät im Jahr.

Bild : Von Peter Presslein – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0,

Geerntet werden die Rübchen bei einem Durchmesser von ca. 8 cm. Wir haben aber auch schon größere Rübchen geerntet, die sehr gut schmeckten.

Manche Sorten können von März bis August ausgesät werden, was eine kontinuierliche Versorgung sicherstellt.

Alle Rüben lieben Wasser und daher sollte man immer auf ausreichende Bewässerung achten. Ist der Boden zu schwer, kann sich die Rübe nicht ausbilden. Sandiger aber nährstoffreicher Boden ist von Vorteil.

Herbstrübchen können auch im Frühjahr angebaut werden. Im Sommer wachsen sie schlecht bis gar nicht, da es ihnen dann zu warm ist.

OrtMonat
Aussaat im Freiland vonApril
Aussaat im Freiland bisApril
Aussaat im Haus von
März
Aussaat im Haus bis
März
Pflanzen Name LateinBrassica rapa ssp. rapa
Klassifizierung FamilieKreuzblütler (Brassicaceae)
Reihenabstand
20 cm
Pflanzenabstand
8 cm
Saattiefe1 cm
Keimtemperatur12 °C
Keimdauer14 Tage
NährstoffbedarfStarkzehrer
Standortsonnig
Rankhilfe notwendigNein
benötigt KältereizNein

Gurke

Gurken sind ein vielseitiges Gemüse. Warm, kalt, eingelegt gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten sie zuzubereiten. Hier in Ungarn gehören Essiggurken oder ein Salat aus Essiggurken zu „fast“ jedem Essen.

Gurken sollten in unseren Breitengraden vorgezogen werden. Mitte Mai werden dann die vorgezogenen Pflanzen ins Freie gesetzt. Es gibt Gurkensorten, die spezielle für das Gewächshaus gezüchtet wurden (insbesondere Salatgurken) aber wir haben auch gute Erfahrungen mit Gurken im Freien. Es sollte eine Möglichkeit geben die Gurken abzubinden oder an einem schrägen Gitter entlang zuwachsen. Liegen die Gurken auf der Erde, werden diese auf der auf liegenden Seite immer gelb bleiben und zum zweiten besteht die Gefahr der Fäulnis, wenn es mal etwas feuchter wird.

Gurken sollten beim Pikieren und Auspflanzen etwas tiefer gesetzt werden, damit sich an dem Stängel noch weitere Wurzeln bilden.

Gurken vertragen in der Anzucht keine Temperaturschwankungen. Beim Auspflanzen sollte der Boden schon eine Temperatur von ca. 12 °C haben.

Eine Beipflanzung mit Kümmel soll Geschmacks-fördernd wirken und Dill sowie Basilikum sollen die Gurken gesund halten.

Beim Gießen am besten die Blätter nicht nass machen. Gurken brauchen aber eine gleichmäßige Wasserversorgung, da ansonsten die Gurken bitter werden können.

Wie bei den Tomaten kann man die unteren Blätter entfernen damit diese den Boden nicht berühren. Dies beugt Pilzerkrankungen vor.

Um Gurkensamen selbst zu ernten, müssen die Gurken so lange an der Pflanze bleiben bis sie gelb und weich (nicht matschig) sind.

OrtMonat
Aussaat im Freiland vonApril
Aussaat im Freiland bisApril
Aussaat im Haus vonMärz
Aussaat im Haus bisMärz
Pflanzen Name LateinCucumis sativus
Klassifizierung FamilieKürbisgewächse (Cucurbitacea)
Reihenabstand
120 cm
Pflanzenabstand60 cm
Saattiefe1 cm
Keimtemperatur20 °C
Keimdauer14 Tage
NährstoffbedarfStarkzehrer
Standortsonnig
Rankhilfe notwendigJa
benötigt KältereizNein

Fenchel

Fenchel bildet innerhalb der Doldenblütler eine eigene Pflanzenart. Sie ist die einzige Pflanze der Gattung Foeniculum Fenchel ist Gemüse- und Heilpflanze.

Das Aroma des Fenchels ist unverkennbar. Es nach Anis erinnernde Duft kommt von dem im Fenchel enthaltenen ätherischen Ölen. Fenchel kann sowohl roh als auch gekocht, gebraten verwendet werden.

Samen und Wurzeln der vielseitigen Knolle werden in der Naturmedizin als Mittel gegen Blähungen verwendet.

Der Gewürz-Fenchel ist eine zweijährige Pflanze, die im zweiten Jahr den Samen liefert. Der Knollenfenchel wird einjährig angebaut.

Fenchel mag es sonnig und Staunässe verträgt

Fenchel mag es sonnig und Staunässe verträgt er gar nicht. Ein humoser Boden ist sein Lieblingsstandort. Frühjahrsfenchel wird im April ins Beet gepflanzt während man den Herbstfenchel erst Ende Juni gesät. Die Direktsaat ist relativ problematisch und so empfiehlt es sich den Fenchel in Töpfen vorzuziehen

Sind die Knollen an der Basis sichtbar, kann man den Fenchel an häufeln, er wird dadurch zarter. Nach weiteren 2 Wochen ernten. Zu große Knollen werden hart und sind nicht mehr so schmackhaft.

Die zeitlichen Angaben in diesem Text dienen nur zur groben Orientierung, Die Sorten unterscheiden sich beträchtlich in der Anbauzeit, daher sollte man beim Samenkauf auf den Hinweis auf der Packung achten.

Aussaat

OrtMonat
Aussaat im Freiland vonMai
Aussaat im Freiland bisJuni
Aussaat im Haus vonJanuar
Aussaat im Haus bisFebruar
Pflanzen Name Latein
Foeniculum vulgare
Klassifizierung FamilieDoldengewächse
Reihenabstand
25 cm
Pflanzenabstand
40 cm
Saattiefe
2 cm
Keimtemperatur20 °C
Keimdauer8 Tage
NährstoffbedarfStarkzehrer
Standortsonnig
Rankhilfe notwendigNein
benötigt KältereizNein
Gute Nachbarn
Endivien
Tomaten
Erbsen
Feldsalat
Gurke
Kopfsalat
Pflücksalat

Erbsen

Erbsen gehören zu den Schmetterlingsblütler und gehört zu den Hülsenfrüchten. Der Ursprung der Erbse liegt in Asien.

Für Erbsen wird zwingend ein Rankgerüst benötigt, da diese bis 2 m hochklettern können. Staunässe können Erbsen gar nicht und so sollte man für einen lockeren Boden sorgen. Sind die Pflanzen etwa 10 cm hoch, kann man die Standfestigkeit durch anhäufen erhöhen.

In der Blütezeit sollte man für eine regelmäßige Bewässerung sorgen.

Zuckererbsen werden mit der Schale geerntet und verwendet, auch wenn nur ganz kleine Körnchen enthalten sind.

Saatgut kann man einfach gewinnen, in dem man einige Schalen am Strauch lässt, bis diese trocken sind.

 

Schalerbsen sind robustere Sorten, die bereits sehr früh angebaut werden können. Schalerbsen werden jedoch nicht frisch verzehrt, sondern getrocknet verwendet. Daher sind die sogenannten Markerbsen beliebter. Diese können sowohl frisch vom Strauch als auch zubereitet verwendet werden.

Einige Erbsenarten vertragen Frost bis -5 Grad so, dass man diese bereits früh aussähen kann.

Da die Erbsensorten sehr verschieden im Aussaatbeginn in der Ernte und in der Keimtemperatur sind, sollte man sehr darauf achten, dass die entsprechenden Informationen beim Saatgut beschrieben sind.

Anmerkung zur Saattiefe:
Die Saattiefe sollte auf mittelschweren Böden mindestens 4 bis 6 cm  und auf leichten Böden 6 bis 8 cm  betragen. Je höher die Bodenfeuchte bzw. die Niederschlagsmenge ist, desto geringer kann die Saattiefe gewählt werden.

Aussaat

OrtMonat
Aussaat im Freiland vonMärz
Aussaat im Freiland bisMai
Aussaat im Haus vonFebruar
Aussaat im Haus bisMärz
Pflanzen Name Latein
Pisum sativum
Klassifizierung FamilieSchmetterlingsblütler
Reihenabstand
40 cm
Pflanzenabstand20 cm
Saattiefe10 cm
Keimtemperatur10 °C
Keimdauer10 Tage
NährstoffbedarfSchwachzehrer
Standortsonnig
Rankhilfe notwendigJa
benötigt KältereizNein
Gute Nachbarn
Dill
Fenchel
Karotten
Kohl
Kohlrabi
Kopfsalat
Rettich
Rüben

Dill

Dill ist ja keine Gemüsepflanze. Sie erscheint aber hier, weil der Anbau von Dill an dieser Stelle besser beschrieben werden kann und weil Dill in der heimischen Küche eher zum Würzen verwendet wird. Dill wird auch häufig als Gurkenkraut bezeichnet, da es eben häufig zum Würzen von Gurken verwendet wird.

Der Aussaatzeitpunkt hängt etwas davon ab ob Frischdill oder Körnerdill geerntet werden soll. Für Frischdill ist es ausreichend, wenn von Ende April bis Ende Juli ausgesät wird. Körnerdill sollte bereits im Mai gesät werden.

Da Dill umtopfen oder pikieren schlecht verträgt, ist die Aussaat im Freiland zu empfehlen. Soll Dill vorgezogen werden so in Töpfchen die dann komplett eingepflanzt werden.-

Dill braucht einen guten Boden und einen sonnigen Standort ist aber ansonsten neben etwas gießen völlig unkompliziert in der Pflege. Geerntet werden die frischen Blätter nach Bedarf. Körnerdill kann nach dem Abreifen, wenn die Körner bereits braun sind, im September geerntet werden. Diese Körnern sind natürlich auch das Saatgut für die nächste Saison.

Da Dill eine einjährige Pflanze ist kann bereits im ersten Jahr Saatgut gewonnen werden.

Wenn Dill ausgesät wurde und die Pflanzen zu dicht stehen muss/ kann ausgelichtet werden. Da Dill lange Pfahlwurzeln bildet ist pikieren und umsetzen meist nicht von Erfolg gekrönt.

Zur Heilwirkung : Dill wird als Heilmittel bei Appetitlosigkeit aber auch Schlafstörungen eingesetzt. Den Dill-Tee gegen Blähungen und Magenbeschwerden kennen viele als Bestandteil von Baby-Tee. Aber auch den Erwachsenen kann ein Tee aus zerstoßenen Dillsamen helfen. Diesen Tee 10 Minuten ziehen lassen und trinken.

Aussaat

OrtMonat
Aussaat im Freiland vonMai
Aussaat im Freiland bisJuli
Aussaat im Haus vonMärz
Aussaat im Haus bis
April
Pflanzen Name Latein
Anethum graveolens
Klassifizierung FamilieDoldengewächse
Reihenabstand
25 cm
Pflanzenabstand10 cm
Saattiefe
3 cm
Keimtemperatur10 °C
Keimdauer7 Tage
NährstoffbedarfSchwachzehrer
Standortsonnig
Rankhilfe notwendigNein
benötigt KältereizNein
Gute Nachbarn
Erbsen
Gurke
Karotten
Kopfsalat
Pflücksalat
Rote Rüben
Rüben
Spargel
Zwiebel

Ringelblume

Die Ringelblume oder Calendula wie auch häufig genannt ist ein Neophyt aus dem Mittelmeerraum. Da sie jedoch keine einheimischen Pflanzen verdrängt ist sie ein gern gesehener Gast in unseren Gärten.

Sie wird bis 50 cm hoch und blüht von Juni bis September. An dem behaarten Stängel sind die Blätter wechselseitig angeordnet. Schon Hildegard von Bingen schätzte die Heilkraft der Pflanze. Verwendet werden die Blüten und die Blätter der Pflanze. In ihnen sind zwei bis zehn Prozent Triterpensaponine und zu 0,2 bis 0,3 Prozent ätherisches Öl enthalten.

Die Wirkstoffe der Pflanzen werden vor allem zur Wundheilung eingesetzt. Daher wird Calendula häufig in Wundheilsalben oder als Spülung für den Mund- und Rachenraum verwendet.

Die Ringelblume ist ein ausgezeichneter Bodenverbesserer und hilft gegen Nematoden. Das ist einer der Gründe warum eine Beipflanzung zu Kohl den Ertrag von diesem erhöht. Auch als Nebenfrucht bei Karotten und Tomaten hilft die Ringelblume die häufig auftauchenden Nematoden zu bekämpfen.

Quelle :KENPEI, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

By Dominicus Johannes Bergsma - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=94055859

Calendula kann einfach vermehrt werden. Die Samen werden im Sommer gesammelt und trocken, kühl und dunkel bis zum nächsten Jahr aufbewahrt. Sollen sich die Pflanzen selbst aussähen lässt man die alten Pflanzen bis zur Reifung der Samen stehen.

Die Ringelblume steht gerne auf nährstoffreichem Boden mag aber überhaupt keine Staunässe.

Von Calendula gibt es neben den offiziellen calendula officinalis Sorten auch einige Arten von Kultur Ringelblumen wie z.B. calendula arvensis.

Überhaupt gibt es verschiedene Ringelblumen die sich in ihrem Aussehen und auch der Höhe unterscheiden. Eins haben sie alle gemeinsam, sie sind eine nützliche, hübsche Pflanze die gerne von Bienen besucht wird.

OrtMonat
Aussaat im Freiland vonApril
Aussaat im Freiland bisOktober
Aussaat im Haus vonApril
Aussaat im Haus bisOktober

Pflanzen Name LateinCalendula Officinalis
Klassifizierung FamilieKorbblüter (Asteraceae)

Reihenabstand
20 - 30 cm
Pflanzenabstand25 cm
Saattiefe1 - 2 cm
Keimtemperatur10 - 20 °C
Keimdauer14 Tage
NährstoffbedarfSchwachzehrer
Standortsonnig / halbschattig
Rankhilfe notwendigNein
benötigt KältereizNein

Dicke Bohnen

Die Ackerbohne, Puffbohne oder auch Saubohne wird in Europa schon lange angebaut. Viel länger als die im 15. Jh. eingeführte Stangen- oder Buschbohne.

Die Dicke Bohne ist eine einjährige krautige Pflanze die zwischen 0,8 m und 2 m hoch wird. Die Pfahlwurzel reicht bis in eine Tiefe von 1 m. Der Stängel ist vierkantig und hohl.

Der große Vorteil der Dicken Bohne ist ihre Kälteunempfindlichkeit. Selbst geringer Frost macht ihr nichts aus. So kann sie im durch den Frühling angewärmte Erde bereits Ende Februar gesät werden.

Dicke Bohnen können auch vorgezogen werden. Ende Januar werden sie in Töpfen vorgezogen, um dann nach 4 Wochen ins Freiland verpflanzt zu werden.

Dies hat vor allem den Vorteil, dass sie etwas größer sind und von den Schnecken, die das zarte Frühlingsgemüse lieben, etwas sicherer sind.

Die Bohne mag schweren kalkhaltigen Boden.

Dicke Bohnen sind anfällig für Läusebefall und insbesondere späte Aussaat führt zu vermehrtem Läusebefall. Keine Staunässe aber bei anhaltender Trockenheit muss gegossen werden.

Gegessen werden nur die Bohnen die Schalen sind zu hart. Ackerbohnen enthalten einen giftigen Stoff und dürfen nur gekocht verzehrt werden. Der Nährwert der Dicken Bohne ist hervorragend. 25 bis 30 % Protein, 1 bis 2 % Fett, 40 bis 50 % Kohlenhydrate, enthält die dicke Bohne, daneben Ballaststoffe und Wasser. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Dicke Bohne im Mittelalter zu den Hauptnahrungsmitteln zählte.

Ertrag: 2 – 3 kg mit Hülsen oder 0,6 kg/m2 Bohnenkerne ohne Hülsen pro Quadratmeter

OrtMonat
Aussaat im Freiland vonFebruar
Aussaat im Freiland bisMärz
Aussaat im Haus vonJanuar
Aussaat im Haus bisJanuar
Pflanzen Name LateinVicia faba L.
Klassifizierung FamilieHülsenfrüchte (Fabaceae)
Reihenabstand
50 cm
Pflanzenabstand
15 cm
Saattiefe
8 cm
Keimtemperatur
5 °C
Keimdauer
14 Tage
NährstoffbedarfSchwachzehrer
Standortsonnig
Rankhilfe notwendigNein
benötigt KältereizNein

Chinakohl

Chinakohl stammt, wie der Name schon sagt, aus China. Es wird vermutet, dass es eine Kreuzung zwischen Pak Choi und einer Speiserübe ist. Chinakohl hat einen zylinderförmigen Kopf und fast hellgrüne Blätter. Die zweijährige Pflanze wird in einjähriger Kultur angebaut. Vorwiegend mit einem Erntezeitpunkt im Oktober/ November. Chinakohl mag es sonnig toleriert aber auch etwas Schatten. Der Starkzehrer braucht immer genügend Wasser, kommt mit vielen Böden zurecht mag aber keine Staunässe und keinen Wind. Die Temperatur zum Keimen sollte nicht unter 18 °C aber auch nicht über 25° C liegen.

Chinakohl wächst schnell, es vergehen nur 8 Wochen vom pflanzen der Setzlinge bis zur Ernte. Er sollte daher gut gedüngt werden. Chinakohl hat eine Kulturdauer von 10 bis 12 Wochen nach der Aussaat. Zum Düngen eigenen sich Hornspäne und Brennesseljauche. Lagern kann man Chinakohl in einem feuchten aber kühlen Raum. Beachten sollte man, dass es verschiedene Sorten gibt die auch unterschiedlich lagerfähig sind. Wie bei allen Kohlarten sollten wegen der Kolhernie auf Fruchtwechsel und Anbaupausen geachtet werden. Es sollten 3 Jahre vergehen bis wieder auf derselben Stelle Kohl angebaut wird.

Aussaat

OrtMonat
Aussaat im Freiland vonJuni
Aussaat im Freiland bisJuli
Aussaat im Haus vonJuni
Aussaat im Haus bisJuli

Pflanzen Name LateinBrassica rapa ssp. chinensis
Klassifizierung FamilieKreuzblütler (Brassicaceae)

Reihenabstand
30 cm
Pflanzenabstand
30 cm
Saattiefe
3 cm
Keimtemperatur
20 °C
Keimdauer
28 Tage
NährstoffbedarfStarkzehrer
Standortsonnig
Rankhilfe notwendigNein
benötigt KältereizNein

Gute Nachbarn

Tomaten
Erbsen
Sellerie

Buschbohnen

Buschbohnen gehört zu der Pflanzenfamilie der Schmetterlingsblütler

Der Eiweißgehalt ist mit bis zu 23% extrem hoch und wird nur von den Sojabohnen übetroffen.

Buschbohnen werden gepflückt, solange die Hülsen knackig und saftig sind und beim Umbiegen glatt durchbrechen. Der Erntemonat ist Juli Je nach Ertrag werden die Buschbohnen zwei- bis dreimal wöchentlich durchgepflückt. Die Ernte dauert gewöhnlich zwei Wochen an. Behandeln Sie die Pflanzen beim Ernten sehr behutsam, damit die Bohnenpflanzen nicht gelockert oder gar aus dem Boden herausgezogen werden.

OrtMonat
Aussaat im Freiland vonMai
Aussaat im Freiland bisJuni
Aussaat im Haus vonMärz
Aussaat im Haus bisApril

Pflanzen Name LateinPhaseolus vulgaris
Klassifizierung FamilieHülsenfrüchte (Fabaceae)

Reihenabstand
30 cm
Pflanzenabstand
8 cm
Saattiefe
3 cm
Keimtemperatur
15 °C
Keimdauer
10 Tage
NährstoffbedarfSchwachzehrer
Standortsonnig
Rankhilfe notwendigNein
benötigt KältereizNein

Gemüse & Kräuter Aussaatbeginn

Kapuzinerkresse Pflanzen

Die angegebenen Daten dienen nur zur Orientierung. Viele der Termine sind abhängig von den Sorten. Daher ist die Angabe auf den Samentüten die letztendlich entscheidende.

Weiter sind natürlich ihre örtlichen Gegebenheiten entscheidend. In den Bergen muss unter Umständen später im Haus angesät werden, da die Pflanzen auch später ausgepflanzt werden können.

Bild von Hilde Swets auf Pixabay

Im Suchfeld kann der Pflanzenname eingegeben werden.

Tabellen sind nur Anhaltswerte. Das örtliche Klima oder ihre Erfahrungen sind entscheidend. Zudem gibt es unterschiedliche Sorten desselben Gemüses mit unterschiedlicher Aussaat Zeit.

BezeichnungAussaat im Freiland vonAussaat im Haus vonKeimdauer (Tage)Keimtemperatur (°C)Pflanzenabstand (cm)Reihenabstand (cm)Saattiefe (cm)Standort
KohlarbiApril, MitteMärz, Ende101530302sonnig
RadieschenFebruarNicht empfehlenswert755101Halbschatten
AubergineNicht empfehlenswertJanuar102540401sonnig
BasilikumMai / JuniMärz / April72030500sonnig
BrokkoliMaiMärz101550503sonnig
BuschbohnenMai / JuliMärz / April10158303sonnig
ChinakohlJuni / JuliJuni / Juli282030303sonnig
Dicke BohneFebruar / MärzJanuar14515508sonnig
DillMai / JuliMärz / April71010253sonnig
ErbsenMärz / MaiFebruar / März1010204010sonnig
FenchelMai / JuniJanuar / Februar82040252sonnig
GurkeAprilMärz1420601201sonnig
MairübchenAprilMärz14128201sonnig
KapuzinerkresseMaiApril101510202sonnig
KarottenApril / MaiNicht empfehlenswert4553202sonnig
KartoffelMärz / AprilNicht empfehlenswert830605sonnig
KnoblauchSeptember / OktoberNicht empfehlenswert510204sonnig
Kohl / WeißkohlApril / JuliApril / Mai61560601sonnig
KohlrabiApril / JuniMärz / Mai101530302sonnig
KopfsalatApril / JuniMärz / April141525300 / Lichtkeimersonnig
KürbisMaiApril1020801403sonnig
MaisMai / JuniMärz / April101030603sonnig
MangoldMaiMärz121040403sonnig
MeerrettichAprilNicht empfehlenswert406010sonnig
MeloneMaiMärz10102001002sonnig
PaprikaMaiApril102540501sonnig
PastinakenNärzNicht empfehlenswert201515302Halbschatten
PetersilieMärzGanzes Jahr28710151sonnig
PetersilienwurzelMärzNicht empfehlenswert2077302sonnig
PflücksalatMaiGanzes Jahr8530250Halbschatten
RadieschenFebruarNicht empfehlenswert755101Halbschatten
RhabarberAprilNicht empfehlenswert10101001001sonnig
Rote BeeteAprilMärz10255252sonnig
SchwarzwurzelMärzNicht empfehlenswert25810252sonnig
Sellerie (Knolle)Nicht empfehlenswertMärz141850500sonnig
SpinatMärzFebruar7155152Halbschattig
StängelkohlMaiApril301250802sonnig
StangenbohnenMaiApril301250802sonnig
Teltower RübchenSeptemberSeptember151012252sonnig
TomateMaiMärz1018701000sonnig
ZucchiniMaiMärz142080802sonnig
ZwiebelMärzFebruar25155252sonnig